Das Ziel des Seminars besteht darin, einen Überblick über zentrale Debatten aus dem Bereich der theoretischen Philosophie zu vermitteln. Zu diesem Zweck werden wir klassische und zeitgenössische Texte studieren, die sich mit Fragen wie „Was nehmen wir sinnlich wahr?“, „Können wir etwas über die Außenwelt wissen?“, „Was ist Wahrheit?“, „Worin besteht die Bedeutung eines Wortes?“, „In welchem Zusammenhang stehen Geist und Körper?“ beschäftigen. Es geht in diesem Seminar jedoch nicht in erster Linie darum, philosophiegeschichtliches Wissen anzuhäufen. Es geht vielmehr darum, Kompetenzen zu trainieren, die für selbständiges Philosophieren unabdingbar sind. Dazu gehört vor allem die Fähigkeit, einen fremden (oder eigenen) Gedankengang so aufzubereiten, daß seine innere Logik vollkommen transparent wird.Ein Reader wird zu Beginn der Vorlesungszeit bereitgestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N1 SQ I | 4 |