261014 Das Wunder des Theismus – Argumente für und gegen die Existenz Gottes (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Nicht nur Kant spielt in Gestalt der „Kritik der reinen Vernunft“ mit dem genitivus subiectivus und genitivus obiectivus: Ist der Gegenstand des Gottesglaubens („Gott“) das existierende „Wunder des Theismus“, oder ist der Theismus selbst das Wunder, d.h. die Tatsache, dass es Menschen gibt, die an einen Gott glauben?
Überzeugt davon, „dass die Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht, vernünftig erörtert werden kann, und zwar in dem Sinn, dass klare Antworten möglich sind“, legt der 1981 verstorbene australische Philosoph John Leslie Mackie mit seinem Buch „Das Wunder des Theismus“ kurz vor seinem Tod ein ebenso gut verständliches wie anspruchsvolles Kompendium zu Frage vor, welches die Vielfalt der rationalen Beschäftigung mit der Gottesfrage dokumentiert.
Ausgehend von einer detaillierten Darstellung und Diskussion traditioneller Argumentationen für die Existenz Gottes prüft Mackie auch moderne Reformulierungen (Plantinga, Swinburne) klassischer Gottesbeweise. Dem Theodizee-Problem, dem Versuch der Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt, widmet Mackie ein eigenes Kapitel und geht darin der Frage nach, ob es möglich ist, sämtliche Attribute, die der Theist Gott zuordnet, zugleich aufrecht erhalten werden können.
Schließlich wird die paradoxe Frage, ob ein Glaube an Gott ohne direkte Begründung nichtsdestotrotz vor der Vernunft bestehen kann, anhand der Argumentationen von Pascal (die ‚Wette’), Kirkegaard und James thematisiert.
In diesem Seminar soll der größte Teil des Buches von Mackie unterstützt durch einführende Referate der Studierenden gemeinsam gelesen und diskutiert werden.

Literaturangaben

zur Anschaffung: J. L. Mackie, Das Wunder des Theismus, Reclam, Stuttgart 1985.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N11 REL-TH   4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N11 REL-TH   4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N11 REL-TH   4  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2010_261014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19207752@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. September 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19207752
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19207752