Nicht nur Kant spielt in Gestalt der „Kritik der reinen Vernunft“ mit dem genitivus subiectivus und genitivus obiectivus: Ist der Gegenstand des Gottesglaubens („Gott“) das existierende „Wunder des Theismus“, oder ist der Theismus selbst das Wunder, d.h. die Tatsache, dass es Menschen gibt, die an einen Gott glauben?
Überzeugt davon, „dass die Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht, vernünftig erörtert werden kann, und zwar in dem Sinn, dass klare Antworten möglich sind“, legt der 1981 verstorbene australische Philosoph John Leslie Mackie mit seinem Buch „Das Wunder des Theismus“ kurz vor seinem Tod ein ebenso gut verständliches wie anspruchsvolles Kompendium zu Frage vor, welches die Vielfalt der rationalen Beschäftigung mit der Gottesfrage dokumentiert.
Ausgehend von einer detaillierten Darstellung und Diskussion traditioneller Argumentationen für die Existenz Gottes prüft Mackie auch moderne Reformulierungen (Plantinga, Swinburne) klassischer Gottesbeweise. Dem Theodizee-Problem, dem Versuch der Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt, widmet Mackie ein eigenes Kapitel und geht darin der Frage nach, ob es möglich ist, sämtliche Attribute, die der Theist Gott zuordnet, zugleich aufrecht erhalten werden können.
Schließlich wird die paradoxe Frage, ob ein Glaube an Gott ohne direkte Begründung nichtsdestotrotz vor der Vernunft bestehen kann, anhand der Argumentationen von Pascal (die ‚Wette’), Kirkegaard und James thematisiert.
In diesem Seminar soll der größte Teil des Buches von Mackie unterstützt durch einführende Referate der Studierenden gemeinsam gelesen und diskutiert werden.
zur Anschaffung: J. L. Mackie, Das Wunder des Theismus, Reclam, Stuttgart 1985.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N11 REL-TH | 4 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N11 REL-TH | 4 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N11 REL-TH | 4 | ||||
Studieren ab 50 |