261043 Das Theater des Existenzialismus (S) (WiSe 2010/2011)

Short comment

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 30 Studierenden teilnehmen.

Contents, comment

Philosophische Reflexion findet nicht nur in der Wissenschaft statt. Der französische Existentialismus ist ein schlagendes Beispiel dafür, dass die Grenzen zwischen theoretischer Betrachtung und künstlerischer Darbietung durchlässig sind. Die wichtigsten Repräsentanten dieser im 20. Jahrhundert überaus einflussreichen, gegenwärtig jedoch kaum mehr beachteten Denkrichtung, Jean-Paul Sartre und Albert Camus, haben je auf eigene Weise ihre philosophischen Grundanschauungen nicht nur theoretisch dargelegt, sondern sie auch künstlerisch inszeniert. Wir wollen fragen: Mit welchem Ergebnis? Gewinnt oder verliert ihre Philosophie als Literatur? Bereichert oder begrenzt die theatralische Darbietung das philosophische Denken? Dazu ist eine Auseinandersetzung mit beiden Bereichen nötig: Was behauptet Sartre, was Camus, und was geschieht mit ihren Behauptungen, wenn sie auf die Bühne gebracht werden?
Aus Zeitgründen ist es ratsam, bereits vor Semesterbeginn möglichst viel Literatur von Sartre und Camus zu lesen (neben Theaterstücken insbesondere auch die Romane „Der Ekel“ von Sartre und „Der Fremde“ von Camus). Empfehlenswert ist außerdem das UTB „Der Existenzialismus“ von Roland Galle. Eine Kenntnis der theoretischen Grundlagen des Existenzialismus wird allerdings nicht vorausgesetzt.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Lektüre der unten angeführten Texte.

Bibliography

Folgende Theaterstücke werden im Seminar behandelt (und sind darum unbedingt vor Semesterbeginn zu lesen, da im Semester weitere Lektüre folgen wird):

J.-P. SARTRE:
Die Fliegen; Geschlossene Gesellschaft; Die schmutzigen Hände

A. CAMUS:
Caligula; Die Gerechten

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N8 HM SB PKÜ   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N8 HM SB PKÜ    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N8 HM SB PKÜ    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2010_261043@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19969356@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 7, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, July 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19969356
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19969356