261031 Lektürekurs: Nozick, Anarchie, Staat, Utopia (PS) (WiSe 2010/2011)

Short comment

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 30 Studierenden teilnehmen.

Contents, comment

Neben John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit (1971) ist Anarchie, Staat und Utopie (1974) eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke der politischen Philosophie unserer Zeit. Allerdings hat Nozick eine Konzeption politischer Freiheit und sozialer Gerechtigkeit entwickelt, die in vieler Hinsicht in diametralem Gegensatz zu Rawls’ Theorie steht. Wie Locke vertritt Nozick die Ansicht, dass es Naturrechte gibt, die nicht erst aus dem Gesellschaftsvertrag resultieren, sondern den Menschen schon von Natur aus zukommen. Einschränkungen dieser Rechte sind zwar unumgänglich, aber begründungsbedürftig. Nozick argumentiert, dass die weitestgehende Einschränkung von Rechten, die sich begründen lässt, diejenige ist, die ein Minimalstaat erfordert, um das Leben, die Freiheit und das Eigentum seiner Bürger zu schützen. Jeder weiter gehende Staat und jede Umverteilung der gesellschaftlich produzierten Güter verletzt notwendig die Rechte der Menschen.

Bibliography

Robert Nozick, Anarchie Staat, Utopia, Übersetzung aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter, München: Olzog 2006

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N2 GM    
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N2 GM    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.4b    

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Diese Einzelleistung beruht auf einer Mappe von Beiträgen. Diese Mappe kann enthalten: kurze schriftlich ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, schriftliche Antworten auf Fragen des Dozenten im Anschluss an den Lehrstoff eines Semesterabschnitts, Protokolle von Diskussionen in der Veranstaltung, ausgearbeitete Vorlesungsmitschriften oder Ähnliches. Der genaue Zuschnitt der Mappe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2010_261031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19244550@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 7, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, July 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
proseminar (PS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19244550
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19244550