261032 Gerechtigkeit in einer nicht-idealen Welt* (GradS) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Die Unterscheidung zwischen „idealer“ und „nicht-idealer Theorie“ stammt von John Rawls. Die nicht-ideale Seite der Gerechtigkeit wurde schon 1971 vor allem im dritten Teil der „Theorie der Gerechtigkeit“ behandelt und 1999 in „Das Recht der Völker“ weiter entwickelt. Die Theorie der Gerechtigkeit gilt für wohlgeordnete Gesellschaften und zeigt, wie gerechte Regelungen zum Wohl ihrer Mitglieder beitragen. Es muss aber über die Probleme nachgedacht werden, die sich aus den nichtidealen Bedingungen einer Welt mit großen Ungerechtigkeiten und weit verbreiteten sozialen Konflikten ergeben. Die aktuelle Diskussion zur nicht-idealen Theorie kreist um die Frage, ob die widrigen Existenzbedingungen der Freiheit auch Einfluss auf den Inhalt und die Forderungen nach der Gerechtigkeit nehmen sollen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-/MA ed.-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 2 LP) für ein BA-/MA ed.-Hauptmodul angerechnet werden.

Literaturangaben

Eine Textsammlung wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereitgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N5 HM PP PR   2  
Philosophie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) WM PRAKT    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_261032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19244592@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Graduiertenseminar (GradS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19244592
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19244592