261020 Hume (Erkenntnistheorie) (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

David Hume (1711-1776) hat als Skeptiker, Empirist und Aufklärer die Geschichte der Erkenntnistheorie maßgeblich beeinflusst. Kant ließ sich von Hume aus seinem 'dogmatischen Schlummer' reißen. Diese Kraft haben die Fragen, die Hume interessierten, bis heute nicht verloren: Woher weiß ich etwas? Was ist der Unterschied zwischen Glauben und Wissen? Wie komme ich von einer endlichen Anzahl an Erfahrungen zu einem allgemeinen Urteil? Dies sind einige der Fragen, mit denen auch wir uns beschäftigen werden.
Im Zentrum des Seminars wird Humes Enquiry Concerning Human Understanding (1748) stehen. In diesem Buch überarbeitete Hume die Thesen des ersten Buches seines umfangreichen Jugendwerks A Treatise of Human Nature (1739). Die Themen, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden, sind v. a. der Erfahrungsbegriff, der Glaubens- und Wissensbegriff, der Kausalitätsbegriff, das Induktionsproblem, der Geist der Tiere, und die Religionskritik bei Hume. Damit werden wir auch die mit der Erkenntnistheorie verbundenen Gebiete der Wissenschaftstheorie, Religionsphilosophie und Anthropologie streifen. Auch der Einfluss empiristischer Vorläufer, die Wirkung auf Kant und die heutige Bedeutung (z. B. in Bezug auf das Induktionsproblem) sollen thematisiert werden, um eine historische Einbettung und Würdigung zu ermöglichen. Das vorgängige Ziel des Seminars ist jedoch, einige der heute noch grundlegenden Probleme der Erkenntnistheorie, wenn auch beispielhaft an einem Autor, in ihrem systematischen Zusammenhang zu diskutieren. Das Seminar soll somit befähigen, systematisch und kritisch mit einem klassischen Autor wie David Hume umgehen zu können. Wir werden deswegen, neben dem Enquiry, weitere Texte zu den angesprochenen Themen einbeziehen.

Die Veranstaltung eignet sich sehr gut als Ergänzung zur Einführung in die Erkenntnistheorie (Wilholt).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft und Fähigkeit, den Primärtext (im Original) und entsprechende weitere Texte intensiv für die Sitzungen vorzubereiten.

Literaturangaben

Allgemeine Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen; eine Kopiervorlage wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt):
- Hume, David: Enquiries concerning human understanding and concerning the principles of morals. (3. ed., revised (and with notes) by P. H. Nidditch. Oxford: Clardendon Press, 1975, 1978).
Zur Vorbereitung für die erste Stunde lesen Sie bitte:
- Garrett, Don (2005). Hume, David. In E. Craig (Ed.), Routledge Encyclopedia of Philosophy. London: Routledge (Online verfügbar über das Uninetz).
Weitere Literaturhinweise finden Sie im Bielefelder Literaturführer (S. 78-79). Links auf beide Ressourcen finden Sie auf der Hilfsmittelseite der Abteilung unter Recherchearbeit (http://www.uni-bielefeld.de/philosophie/links/recherchearbeit.html). Zusätzliches Studienmaterial wird im Lauf des Seminars im Semesterapparat und auf einer Kursseite im Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 T8-200 12.10.2010-01.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N6 HM TP ET   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP ET   2  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N6 HM TP ET   2  

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_261020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19241668@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 28. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19241668
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19241668