Gender Studies / Master

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

Einführungsmodul I (Einführungsmodul I)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300122 Banihaschemi, Hess Ringvorlesung Gender Studies: (Über-)Leben in prekären Verhältnissen - Risiken und Chancen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen aus der Genderperspektive V Do 16-18 in U5-211

Einführungsmodul II (Einführungsmodul II)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300405 Wagels Studiengruppe Gender Studies StGr    

Sozialisation, Bildung und Interkulturalität (Hauptmodul 1)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220007 Heinsohn Geschlechtergeschichte eKVV Teilnahmemanagement GST Mi 16-18 in V2-105/115; Mi 16-18 in H3
220024 Brockmeyer Geschlechtergeschichte des Kolonialismus GST+GSH Mo 14-16 in U2-113
230602 Oppermann How manly is Mickey and how white is Snow White? Gender and Ethnicity in Disney Cartoons
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 18-20 in C01-220
230629 Stock British Literature and the Meeting of Cultures: Queer Histories
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 16-18 in R2-149
250012 Boldt Geschlechterfragen und pädagogisches Handeln eKVV Teilnahmemanagement S Mo 10-12 in C0-116
250106 Harring Bildungsaufstiegsprozesse von Migrantinnen und Migranten. Ein qualitativ-empirisches Forschungsseminar S Di 12-14 in V2-205
250123 Soine Liebe, Leidenschaft und Geschlecht
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 14-16, einmalig in C2-144; Fr 14-21, einmalig in C2-144; Sa 10-19.30, einmalig in U2-200; So 10-19.30, einmalig in U2-200
250124 Soine Sozialisation und Geschlecht
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 12-14, einmalig in C0-116; Fr 14-21, einmalig in C2-144; Sa 10-19.30, einmalig in D2-136; So 10-19.30, einmalig in U2-200
250128 Bader Film als visuelle Kultur - Queer Cinema und Mainstream Kino S Mi 12-14 in D2-136
250164 Gröning-Lienker Einführung in die pädagogische Beratung V Mo 10-12 in H7
250166 Gröning-Lienker Gruppentheorien und ihre pädagogische Bedeutung - Basiswissen
Ba Nf EW: hierzu keine Vertiefung möglich.
S Mo 12-14 in C0-116
250167 Neumann Interventionen bei Gewalt gegen Frauen
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 10-12, einmalig in U2-200; Fr 10-18, einmalig in C0-116; Sa 10-16, einmalig in V2-213; Fr 10-18, einmalig in C0-116; Sa 10-16, einmalig in D2-152
250171 Gröning-Lienker, Kunstmann Die späte Familie - ein Lehrforschungsprojekt zur Familiendynamik in Familien mit einem pflegebedürftigen alten Menschen S Di 14-18 in C0-116
250173 Radtke-Röwekamp Alter und Hochaltrigkeit S Mi 14-16, einmalig in C0-116 Die Einführungsveranstaltung findet einmalig am Mittwoch (14.04.10) statt; die regulären Veranstaltungstermine finden Donnerstags statt. ; Do 14:00-15:30 s.t. in H10; Do 14-16, einmalig in H16
250197 Kretschmer, Meistrell Lebenswelt Behinderung- Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur
keine Vertiefung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in T2-227
250200 Hoffarth Doing Culture - Doing Style. Eine kritische Perspektive auf Modedesign im 20sten Jahrhundert S Do 14-16 in S2-107
250207 Menz Migration und Biographie. Berufliche Entwicklung und Partizipation von MigrantInnen
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 10-12, einmalig in C0-116; Fr 14-19, einmalig in R2-155; Sa 9-18, einmalig in C02-228; Fr 14-19, einmalig in R2-155; Sa 9-18, einmalig in C02-228
250213 Hunner-Kreisel Die Bedeutung von Familie für ein "gutes Leben" S Do 12.00-14.00 in C01-230
250226 Graff Biografie und pädagogisches Handeln
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert
S Mi 8-10, einmalig in H13; Mi 8-10 in C0-116; Fr 10-16:30, einmalig in V2-105/115; Sa 10-15, einmalig in V2-105/115
250228 Graff Geschlechtshomogene Pädagogik
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert
S Di 8.00-10.00 in D2-136
250259 Kunstmann Beratung und Abschiedlichkeit - Ein Exkursionsseminar
Teilnehmendenbegrenzung des Seminars: 40; die Exkursionen sind auf 20 TN begrenzt
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 14-18 in V2-213
250321 Babenhauserheide, Witte Postnazistische Generationengeschichte - Die Bedeutung des NS in den Familien der (potentiellen) TäterInnen
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 10.00-18.00, einmalig in T2-233; Sa 10.00-18.00, einmalig in T2-213; So 10.00-18.00, einmalig in U2-200
300010 Herlth Wie funktionieren Familien? S Do 16-18 in U2-119
300145 Wagels, Banihaschemi Reflektionen auf Geschlechterforschung, Feminismus und Gesellschaft S Mi 14-16 in F1-125
300615 Bökmann Intervention in komplexe soziale Systeme am Beispiel Mediation und Familientherapie S Fr 10-13 s.t., Block in L3-108; Fr 13:30-16:45 s.t., Block in L3-108; Do 9-12:30 s.t., Block in U4-120; Do 13-17:30 s.t., Block in U4-120; Fr 9-12:30 s.t., Block in L3-108; Fr 13-17:30 s.t., Block in L3-108
610042 Bahlke Soziologie des Körpers
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 in T2-220
610053 Kleindienst-Cachay Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 in Seminarraum und Halle Lampingstraße
610114 Czyrnick-Leber Umgang mit Heterogenität
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in Lampingstraße alles
610124 Cachay Soziologie des Spitzensports
Begrenzte Teilnahmezahl: 15 eKVV Teilnahmemanagement
S Fr 10-12, einmalig in U2-107 Die Veranstaltung findet zusammen mit dem Seminar 610038 statt; Fr 10-12, einmalig in T2-149 Die Einführungsveranstaltung findet zusammen mit dem Seminar 610038 statt; Fr 10-12, einmalig in U2-107 Die Veranstaltung findet zusammen mit dem Seminar 610038 statt; Fr 10-12 in T2-220; Fr 10-12, einmalig in U0-139 Die Veranstaltung findet zusammen mit dem Seminar 610038 statt; Fr 10-12, einmalig in H8 Die Veranstaltung findet zusammen mit dem Seminar 610038 statt; Fr 10-12, einmalig in U2-107 Die Veranstaltung findet zusammen mit dem Seminar 610038 statt; Fr 10-12, einmalig in U2-107 Die Veranstaltung findet zusammen mit dem Seminar 610038 statt
610133 Kleindienst-Cachay Umgang mit Heterogenität im Sportunterricht
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 12-14 in Lampingstr. Sporthalle und Seminarraum

Arbeit und Organisation (Hauptmodul 2)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300012 Pollmann-Schult Armut und Exklusion S Do 12-14 in C01-239
300028 Bednarz-Braun Verhältnis von Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreaming eKVV Teilnahmemanagement S Mi 10:00-16:30 s.t., Block in L3-108; Do 10:00-16:30 s.t., Block in U4-120; Fr 10:00-16:30 s.t., Block in L3-108
300105 Wagels Die Liebe zur Arbeit - subjekttheoretische Perspektiven auf soziale und ökonomische Verhältnisse S Mi 10-12 in V2-121
300123 Alemann Frauen im Management - Aktuelle Situationen, Theorien und Untersuchungen S Mi 12-14 in C0-116; Mi 10-12, einmalig in R2-155
300139 Kirschbaum Lebensführung, Arbeit, Erwerbsbiographien S Fr 14-16, Block in U5-211; Fr 10-18, Block in U5-211; Sa 10-16, Block in U5-211; Fr 10-18, Block in U5-211; Sa 10-16, Block in U2-232
300146 Rademacher, Claudia (Fachhochschule) "Schöne neue Arbeitswelt" und die Rückkehr der sozialen Frage S Di 10:00-11:30 s.t. in Raum 121 FH Bielefeld, FB Sozialwesen
300319 Pohlheim Emotionen und Arbeit S Do 10-12 in S2-147
300381 Marschallek Wohlfahrtsmärkte aus soziologischer Perspektive S Mi 14-16 in C01-142
300404 Wagels Empire und Multitude - Perspektiven auf Arbeit S Mo 16-19, einmalig in U4-120 Vorbesprechung; Do 9-18, Block in U4-120; Fr 9-18, Block in U3-122; Sa 9-18, Block in U3-122

Körper und Gesundheit (Hauptmodul 3)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250167 Neumann Interventionen bei Gewalt gegen Frauen
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 10-12, einmalig in U2-200; Fr 10-18, einmalig in C0-116; Sa 10-16, einmalig in V2-213; Fr 10-18, einmalig in C0-116; Sa 10-16, einmalig in D2-152
250171 Gröning-Lienker, Kunstmann Die späte Familie - ein Lehrforschungsprojekt zur Familiendynamik in Familien mit einem pflegebedürftigen alten Menschen S Di 14-18 in C0-116
250197 Kretschmer, Meistrell Lebenswelt Behinderung- Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur
keine Vertiefung
Begrenzte Teilnahmezahl: 50 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 14-16 in T2-227
300109 Hornberg Entwicklungslinien der gesundheitsbezogenen Frauen- und Geschlechterforschung unter besonderer Berücksichtigung von Health inequalities
Es wird um eine verbindliche Anmeldung bei Frau Banihaschemi in T7-207 gebeten!
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
S Do 12-20, Block in T7-220; Fr 9-17, Block in T7-220; Sa 9-15, Block in T7-220
300323 Wagels body talk - Körper in Theorie S Di 14-16 in C01-230
610042 Bahlke Soziologie des Körpers
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 10-12 in T2-220

Transnationalisierung und Demokratisierung (Hauptmodul 4)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
220024 Brockmeyer Geschlechtergeschichte des Kolonialismus GST+GSH Mo 14-16 in U2-113
300003 Faist Die transnationale soziale Frage S Mo 10-12 in U5-211
300013 Leisering Global Social Policy (in engl. Sprache) Ü Di 16-18 in V2-200
300031 Faist The Age of Migration S Mo 16-18 in U4-211
300053 Amelina Transnationalisierung sozialer Ungleichheit S Di 10-12 in L3-108
300065 Rescher Translokalität als method(olog)ische Herausforderung S Do 8:30-10 s.t. in U5-211
300079 Heinze ’Waffenkultur’ als sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand S Fr 9-11, einmalig in U6-211; Fr 9-13, einmalig in U6-211; Fr 9-13, einmalig in U6-211; Fr 9-13, einmalig in U6-211; Fr 9-13, einmalig in U6-211; Fr 9-13, einmalig in U6-211; Fr 9-13, einmalig in U6-211; Fr 9-11, einmalig in U6-211
300097 Fauser Past and Present Approaches on Migration and Development Linkages S Mo 14-16 in U3-122
300156 Prof. Dr. Ilse Lenz (Universität Bochum) Lehrveranstaltung der Universität Bochum: Geschlechterpolitik, Frauenbewegungen und Geschlechterforschung
*Wichtiger Hinweis für Studierende des MA Gender Studies an der Uni Bielefeld: Eine flexible Handhabung der Anwesenheit ist in Absprache mit der Veranstalterin, Frau Prof. Dr. Ilse Lenz, möglich.
S Mi 10-12 in GB 04/414 (Universität Bochum)
300190 Fauser Gender, Migration and Development S Do 8-10, einmalig in U5-211; Sa 9-17, Block in U5-211; So 9-17, Block in U5-211; Sa 9-17, Block in U5-211; Do 8-10, einmalig in U2-113
300381 Marschallek Wohlfahrtsmärkte aus soziologischer Perspektive S Mi 14-16 in C01-142
300414 Schade Climate change: Challenges for migration research Ko Mi 16-18 in U5-211

Praxismodul und Schlüsselqualifikationen (Praxismodul)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250160 Gröning-Lienker BPS (H) S Mo 16-18 in T2-227
300091 Gröning-Lienker Kolloquium Gender Studies Ko N. N., Block in T7-220 Blocktermine am Ende des Semesters nach Absprache
300145 Wagels, Banihaschemi Reflektionen auf Geschlechterforschung, Feminismus und Gesellschaft S Mi 14-16 in F1-125

Abschlussmodul (Abschlussmodul)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300056 Oechsle Kolloquium: Geschlechter- und Arbeitssoziologie Ko Mi 16-18, einmalig in U3-122 Vorbesprechung; Do 9-17, Block in U4-120; Fr 9-17, Block in U3-122; Do 9-17, Block in U3-122; Do 10-14, Block in V2-213; Do 14-18, Block in S4-104

Wahlbereich (Wahlbereich)

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
250299 Gottuck Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung
Für die Teilnahme an der Veranstaltung können 3 Credits im Ergänzungsbereich bzw. 2 SWS vergeben werden, soweit dies mit der Studienordnung des jeweiligen Faches übereinstimmt.
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
BS Mi 18-20, einmalig in T2-228; Fr 10-18, einmalig in S3-133; Sa 10-18, einmalig in S3-133; Fr 10-18, einmalig in S3-133; Sa 10-18, einmalig in S3-133
300122 Banihaschemi, Hess Ringvorlesung Gender Studies: (Über-)Leben in prekären Verhältnissen - Risiken und Chancen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen aus der Genderperspektive V Do 16-18 in U5-211
300580 Mariotti Einführung in die Datenanalyse mit Stata (quantitativ) BS 10-16.30, Block in U4-114 Das Blockseminar findet Mo-Do von 10-16.30 statt, am Fr. von 10-14 Uhr.
300624 Dorn Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (quantitativ) BS , Block in T4-110 Mo-Do 10-16.30 Uhr; Fr 10-14 Uhr

Weitere Veranstaltungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
300088 Gerharz, Holtmann Shortcuts - Qualifizierungskolloquium für angehende Doktorandinnen Ko Do 16-20, einmalig in L3-108; Do 16-20, einmalig in L3-108; Do 16-20, einmalig in L3-108; Do 16-20, einmalig in L3-108; Do 16-20, einmalig in L3-108; Do 16-20, einmalig in L3-108; Do 16-20, einmalig in L3-108
300547 Pöge Einführung in LaTeX S Mo 10-11 in V0-133
300579 Hoherz Einführung in die Datenanalyse mit Stata (quantitativ) BS Do 10-16, einmalig in U0-131; Fr 10-16, einmalig in T4-110; Do 10-16, einmalig in U0-131; Fr 10-16, einmalig in T4-110; Sa 10-16, einmalig in T4-110

(Diese Seite wurde erzeugt am: 7.6.2024 (4:21 Uhr))