In der Veranstaltung werden zum einen theoretische Ansätze zur Familiendynamik im Kontext von Pflegebedürftigkeit erarbeitet. Zum anderen werden Methoden der Interpretation von Texten (Interviews, Pflegegeschichten) vorgestellt, die die Studierenden in Gruppen unter Begleitung auswerten.
Für Masterstudierende eignet sich die Veranstaltung als Vorbereitung auf die Projektstudien im Professionsprofil Beratung.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 8.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 3; Hauptmodul 3.1; Hauptmodul 1.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
aktive Mitarbeit