Geschlechtshomogenität und –heterogenität bzw. Monoedukation und Koedukation sind zwei mögliche Organisationsformen von Pädagogik. Beide Formen werden aktuell im Hinblick auf spezifische Bildungserfolge von Jungen und Mädchen kontrovers diskutiert. Im Seminar sollen geschlechtshomogene und –heterogene Pädagogik erziehungsgeschichtlich untersucht und ins Verhältnis zu einem Allgemeinen Pädagogikbegriff gestellt werden. Darüber hinaus sollen emanzipatorische Potentiale geschlechtshomogener Settings anhand von Praxisprojekten außerschulischer Mädchen- und Jungenbildung diskutiert werden.
Lektüre der angegebenen Texte, aktive Teilnahme an Seminardiskussionen, Gruppenarbeit, interaktiven Übungen und Praxiserkundungen; Englischkenntnisse
Behm, Britta u.a. (Hrsg.) (1999): Das Geschlecht der Bildung. Die Bildung der Geschlechter. OpladenHorstkemper, Marianne (Hrsg.) (1999): Koedukation: Erbe und Chancen. Weinheim; Kunert-Zier, Margitta (2005): Erziehung der Geschlechter : Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern. Wiesbaden; Jantz, Olaf (2006): Geschlechtsbezogene Pädagogik an Grundschulen: Basiswissen und Modelle. Wiesbaden
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8.00-10.00 | D2-136 | 13.04.-20.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | aktive Teilnahme oder EL u | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Referat + Ausarbeitung; Hausarbeit; Moderation einer Seminarsitzung + schriftliche Auswertung;
Aktive Teilnahme: Sitzungsprotokoll + Einführung in die darauffolgende Sitzung.