250228 Geschlechtshomogene Pädagogik (S) (SoSe 2010)

Kurzkommentar

aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Inhalt, Kommentar

Geschlechtshomogenität und –heterogenität bzw. Monoedukation und Koedukation sind zwei mögliche Organisationsformen von Pädagogik. Beide Formen werden aktuell im Hinblick auf spezifische Bildungserfolge von Jungen und Mädchen kontrovers diskutiert. Im Seminar sollen geschlechtshomogene und –heterogene Pädagogik erziehungsgeschichtlich untersucht und ins Verhältnis zu einem Allgemeinen Pädagogikbegriff gestellt werden. Darüber hinaus sollen emanzipatorische Potentiale geschlechtshomogener Settings anhand von Praxisprojekten außerschulischer Mädchen- und Jungenbildung diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lektüre der angegebenen Texte, aktive Teilnahme an Seminardiskussionen, Gruppenarbeit, interaktiven Übungen und Praxiserkundungen; Englischkenntnisse

Literaturangaben

Behm, Britta u.a. (Hrsg.) (1999): Das Geschlecht der Bildung. Die Bildung der Geschlechter. OpladenHorstkemper, Marianne (Hrsg.) (1999): Koedukation: Erbe und Chancen. Weinheim; Kunert-Zier, Margitta (2005): Erziehung der Geschlechter : Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern. Wiesbaden; Jantz, Olaf (2006): Geschlechtsbezogene Pädagogik an Grundschulen: Basiswissen und Modelle. Wiesbaden

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8.00-10.00 D2-136 13.04.-20.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL u  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 1.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Referat + Ausarbeitung; Hausarbeit; Moderation einer Seminarsitzung + schriftliche Auswertung;
Aktive Teilnahme: Sitzungsprotokoll + Einführung in die darauffolgende Sitzung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_250228@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16558781@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Februar 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16558781
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16558781