300028 Verhältnis von Gleichstellungspolitik und Gender Mainstreaming (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Maßgeblich beeinflusst durch die westdeutsche Frauenbewegung wurden in der Bundesrepublik Deutschland verschiedene Instrumente und Maßnahmen entwickelt und erprobt, mit deren Hilfe ein Durchbruch bei der arbeitsweltbezogenen Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden sollte. Dazu gehören die Institutionalisierung von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten vor allem im öffentlichen Dienst, die Schaffung von Frauenförderplänen sowie schließlich deren gesetzliche Verankerung - und damit Verrechtlichung von Frauenpolitik - durch die Verabschiedung von Gleichberechtigungsgesetzen. Wie unterscheiden sich diese inzwischen traditionellen Gleichstellungspolitiken gegenüber den Zielen und Inhalten des Gender-Mainstreaming? Ist Gender-Mainstreaming eine grundlegend neue Art von Gleichstellungspolitik und welche Auswirkungen hat das Gender-Mainstreaming auf die politische und praktische Relevanz und Wirksamkeit der „alten“ gleichstellungspolitischen Instrumente? Welche Chancen und welche Risiken gehen mit einer Politik des Gender-Mainstreaming einher? Diese Fragen sind Gegenstand des Blockseminars, die anhand der Diskussion ausgewählter Texte aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive bearbeitet werden.

Requirements for participation, required level

Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende im Grundstudium. Ich bitte um eine persönliche schriftliche oder mündliche Anmeldung bis spätestens zum 17. Mai 2010 unter: bednarz@dji.de, Tel.: 089-62306-222. Studierende, die ein Referat übernehmen, bitte ich ebenfalls um Kontaktaufnahme, damit das Thema rechtzeitig abgesprochen werden kann.
Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf max. 25 Personen begrenzt.
Die Platzvergabe erfolgt nach dem zeitlichen Eingang der persönlichen Anmeldung bei mir.

Bibliography

Bednarz-Braun, Iris: Gleichstellung im Konflikt mit Personalpolitik. Praxis und Theorie beruflicher Geschlechterkonkurrenz im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Deutschland. München/Opladen 2000

Bednarz-Braun, Iris/Bruhns, Kirsten: Kommunale Frauenpolitik. Frauenbeauftragte, Gewerkschaften, Personalvertretungen. München 1995

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Was ist das? Sommer 2002 (kann kostenlos beim Ministerium angefordert oder von der Homepage des Ministeriums runtergeladen werden)

Enggruber, Ruth: Gender Mainstreaming und Jugendsozialarbeit. Münster 2001

Rudolph, Clarissa/Schirmer, Uta: Gestalten oder Verwalten? Kommunale Frauenpolitik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung. Wiesbaden 2004

External comments page

mailto:bednarz@dji.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4   scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Geschl    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.8 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.8 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 7 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.6 Wahl HS

Regelmäßige uind aktive Teilnahme am Seminar und den Diskussionen.

Diejenigen, die ein Referat übernehmen möchten, sollten dies mit mir zuvor besprechen. Eine Liste mit Referatsthemen wird von mir zeitnah ins Forum gestellt. Eigene Vorschläge für Referatsthemen können unterbreitet werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2010_300028@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_15903080@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 17, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, March 17, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15903080
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
15903080