250173 Alter und Hochaltrigkeit (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Definitionen zur Lebensphase Alter fallen in wissenschaftlichen Diskursen sehr unterschiedlich aus, allerdings herrscht inzwischen Einigkeit, dass das Alter in mindestens zwei Phasen unterteilt werden muss, in das jüngere und das hohe Alter. Das Seminar stellt insbesondere die Hochaltrigkeit in den Mittelpunkt, Ansätze und Ergebnisse zur Lebensphase Alter werden als Kontrastfolie genutzt. Im ersten Teil des Seminars werden grundlegende theoretische und empirische Ansatzpunkte bearbeitet. Im zweiten Teil des Seminars stehen hingegen zentrale Themen der Hochaltrigkeit im Vordergrund, die die grundlegenden Ansätze erweitern können und müssen (Abschiedlichkeit, Sorgebeziehungen, Intergenerationale Entwicklungaufgaben, Körperlichkeit etc.). Eine der handlungsleitenden Thesen ist an dieser Stelle die, dass eine Lebensphase Hochaltrigkeit notwendigerweise durch eine Generationenperspektive (hochaltrige Menschen und ihre bedeutenden familialen und außerfamilialen Netzwerke) erweitert werden muss. Im dritten Teil des Seminars stehen Beratungsprozesse mit älteren Menschen und ihren familialen bzw. familienähnlichen Netzwerken im Mittelpunkt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Die Bereitschaft zur Mitgestaltung des Seminars (Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallarbeit etc.) sowie die Lektüre vorbereitender Texte werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

Es werden ein Semesterapparat sowie ein Reader erstellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 7.1; ME 6.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   scheinfähig  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3; Hauptmodul 1.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_250173@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16526355@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 3. Mai 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16526355
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16526355