Definitionen zur Lebensphase Alter fallen in wissenschaftlichen Diskursen sehr unterschiedlich aus, allerdings herrscht inzwischen Einigkeit, dass das Alter in mindestens zwei Phasen unterteilt werden muss, in das jüngere und das hohe Alter. Das Seminar stellt insbesondere die Hochaltrigkeit in den Mittelpunkt, Ansätze und Ergebnisse zur Lebensphase Alter werden als Kontrastfolie genutzt. Im ersten Teil des Seminars werden grundlegende theoretische und empirische Ansatzpunkte bearbeitet. Im zweiten Teil des Seminars stehen hingegen zentrale Themen der Hochaltrigkeit im Vordergrund, die die grundlegenden Ansätze erweitern können und müssen (Abschiedlichkeit, Sorgebeziehungen, Intergenerationale Entwicklungaufgaben, Körperlichkeit etc.). Eine der handlungsleitenden Thesen ist an dieser Stelle die, dass eine Lebensphase Hochaltrigkeit notwendigerweise durch eine Generationenperspektive (hochaltrige Menschen und ihre bedeutenden familialen und außerfamilialen Netzwerke) erweitert werden muss. Im dritten Teil des Seminars stehen Beratungsprozesse mit älteren Menschen und ihren familialen bzw. familienähnlichen Netzwerken im Mittelpunkt.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Die Bereitschaft zur Mitgestaltung des Seminars (Referate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallarbeit etc.) sowie die Lektüre vorbereitender Texte werden vorausgesetzt.
Es werden ein Semesterapparat sowie ein Reader erstellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 7.1; ME 6.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | scheinfähig | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3; Hauptmodul 1.4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |