300003 Die transnationale soziale Frage (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Inzwischen wird die „soziale Frage” des 19. und 20. Jahrhunderts, die im Zuge der Industrialisierung entstand und durch Arbeiterbewegung und Staaten in manchen Teilen der Welt als Sozial- bzw. Wohlfahrtsstaat bearbeitet wurde, mit der heutigen „transnationalen sozialen Frage“ verglichen. Damit sind häufig die großen Ungleichgewichte zwischen der industrialisierten Welt, sog. Schwellenländern und sog. Entwicklungsländern im Hinblick auf grundlegende soziale Sicherung angesprochen, die vom Recht auf Nahrung bis hin zum Recht auf Arbeit reichen. Die Rede von der transnationalen sozialen Frage basiert auf einer möglicherweise gewachsenen Wahrnehmung globaler Interdependenzen, die sich etwa auch in den Debatten um den Klimawandel, Migration und terroristischen Bedrohungen widerspiegelt. Die konventionelle Frage, die im Rahmen der transnationalen sozialen Frage gestellt wird, lautet: Gibt es eine Transformation vorwiegend nationalstaatlicher Politik(en) hin zu globaler Sozialpolitik bzw. Strukturpolitik? Damit verbunden sind dann Überlegungen zur Inter- und Supranationalisierung von sozialer Sicherung. Aus dem Blick gerät dabei manchmal, dass soziale Sicherung auch informelle Strategien von MigrantInnen, Mobilen und deren Angehörigen beinhaltet, die sich etwa in finanziellen Rücküberweisungen zwischen Orten und Ländern oder Dienstleistungen unter Verwandten und Freunden und Serviceangeboten von Assoziationen ausdrückt. Nach grundlegenden konzeptuellen Texten zur transnationalen sozialen Frage werden im Seminar qualitativ erhobene Daten aus einem laufenden Forschungsprojekt besprochen und analysiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an MA- und PhD-Studierende.

Literaturangaben

Thomas Faist, The Transnational Social Question: Social Rights and Citizenship in a Global Context, /International Sociology/ 24, 1 (2009): 7-35

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U5-211 12.04.-19.07.2010

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Promotion   Graduierte

Erwünscht sind aktive Teilnahme, z.B. durch vorbereitende Lektüre der Texte und die Beteiligung an Diskussionen. 3 LPs können erworben werden für aktive Teilnahme.

Weitere 2 LPs können über eine Hausarbeit erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2010_300003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_17484185@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. April 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. April 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17484185
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
17484185