Inzwischen wird die „soziale Frage” des 19. und 20. Jahrhunderts, die im Zuge der Industrialisierung entstand und durch Arbeiterbewegung und Staaten in manchen Teilen der Welt als Sozial- bzw. Wohlfahrtsstaat bearbeitet wurde, mit der heutigen „transnationalen sozialen Frage“ verglichen. Damit sind häufig die großen Ungleichgewichte zwischen der industrialisierten Welt, sog. Schwellenländern und sog. Entwicklungsländern im Hinblick auf grundlegende soziale Sicherung angesprochen, die vom Recht auf Nahrung bis hin zum Recht auf Arbeit reichen. Die Rede von der transnationalen sozialen Frage basiert auf einer möglicherweise gewachsenen Wahrnehmung globaler Interdependenzen, die sich etwa auch in den Debatten um den Klimawandel, Migration und terroristischen Bedrohungen widerspiegelt. Die konventionelle Frage, die im Rahmen der transnationalen sozialen Frage gestellt wird, lautet: Gibt es eine Transformation vorwiegend nationalstaatlicher Politik(en) hin zu globaler Sozialpolitik bzw. Strukturpolitik? Damit verbunden sind dann Überlegungen zur Inter- und Supranationalisierung von sozialer Sicherung. Aus dem Blick gerät dabei manchmal, dass soziale Sicherung auch informelle Strategien von MigrantInnen, Mobilen und deren Angehörigen beinhaltet, die sich etwa in finanziellen Rücküberweisungen zwischen Orten und Ländern oder Dienstleistungen unter Verwandten und Freunden und Serviceangeboten von Assoziationen ausdrückt. Nach grundlegenden konzeptuellen Texten zur transnationalen sozialen Frage werden im Seminar qualitativ erhobene Daten aus einem laufenden Forschungsprojekt besprochen und analysiert.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an MA- und PhD-Studierende.
Thomas Faist, The Transnational Social Question: Social Rights and Citizenship in a Global Context, /International Sociology/ 24, 1 (2009): 7-35
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 10-12 | U5-211 | 12.04.-19.07.2010 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.1 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
| Soziologie / Promotion | Graduierte |
Erwünscht sind aktive Teilnahme, z.B. durch vorbereitende Lektüre der Texte und die Beteiligung an Diskussionen. 3 LPs können erworben werden für aktive Teilnahme.
Weitere 2 LPs können über eine Hausarbeit erworben werden.