300003 Die transnationale soziale Frage (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Inzwischen wird die „soziale Frage” des 19. und 20. Jahrhunderts, die im Zuge der Industrialisierung entstand und durch Arbeiterbewegung und Staaten in manchen Teilen der Welt als Sozial- bzw. Wohlfahrtsstaat bearbeitet wurde, mit der heutigen „transnationalen sozialen Frage“ verglichen. Damit sind häufig die großen Ungleichgewichte zwischen der industrialisierten Welt, sog. Schwellenländern und sog. Entwicklungsländern im Hinblick auf grundlegende soziale Sicherung angesprochen, die vom Recht auf Nahrung bis hin zum Recht auf Arbeit reichen. Die Rede von der transnationalen sozialen Frage basiert auf einer möglicherweise gewachsenen Wahrnehmung globaler Interdependenzen, die sich etwa auch in den Debatten um den Klimawandel, Migration und terroristischen Bedrohungen widerspiegelt. Die konventionelle Frage, die im Rahmen der transnationalen sozialen Frage gestellt wird, lautet: Gibt es eine Transformation vorwiegend nationalstaatlicher Politik(en) hin zu globaler Sozialpolitik bzw. Strukturpolitik? Damit verbunden sind dann Überlegungen zur Inter- und Supranationalisierung von sozialer Sicherung. Aus dem Blick gerät dabei manchmal, dass soziale Sicherung auch informelle Strategien von MigrantInnen, Mobilen und deren Angehörigen beinhaltet, die sich etwa in finanziellen Rücküberweisungen zwischen Orten und Ländern oder Dienstleistungen unter Verwandten und Freunden und Serviceangeboten von Assoziationen ausdrückt. Nach grundlegenden konzeptuellen Texten zur transnationalen sozialen Frage werden im Seminar qualitativ erhobene Daten aus einem laufenden Forschungsprojekt besprochen und analysiert.

Requirements for participation, required level

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an MA- und PhD-Studierende.

Bibliography

Thomas Faist, The Transnational Social Question: Social Rights and Citizenship in a Global Context, /International Sociology/ 24, 1 (2009): 7-35

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 U5-211 12.04.-19.07.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Promotion   Graduierte

Erwünscht sind aktive Teilnahme, z.B. durch vorbereitende Lektüre der Texte und die Beteiligung an Diskussionen. 3 LPs können erworben werden für aktive Teilnahme.

Weitere 2 LPs können über eine Hausarbeit erworben werden.

No eLearning offering available
Address:
SS2010_300003@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_17484185@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, April 7, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, April 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17484185
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
17484185