250299 Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung (BS) (SoSe 2010)

Short comment

Für die Teilnahme an der Veranstaltung können 3 Credits im Ergänzungsbereich bzw. 2 SWS vergeben werden, soweit dies mit der Studienordnung des jeweiligen Faches übereinstimmt.

Contents, comment

In einer zunehmend globalisierten und pluralisierten Welt erleben wir vermehrt (kulturelle) Differenzen und damit einhergehend ein Unvermögen, mit diesen Differenzen umzugehen. Konzepte interkultureller Kompetenz reagieren dementsprechend auf die Frage, wie wir in 'interkulturellen Situationen' handlungsfähig sein können. Allerdings geht die Wahrnehmung und Anerkennung von kulturellen Differenzen auch mit der Gefahr der Festschreibung und Verstärkung dieser Differenzen einher. Wie eine 'interkulturell kompetente Haltung' aussehen kann, die diese Gefahr in einer reflexiven Weise mit einbezieht, wird in dieser viertägigen Blockveranstaltung erarbeitet.

Neben dem Kennen lernen und Diskutieren von Konzepten interkultureller Kompetenz steht die reflexiv-kritische Auseinandersetzung mit der Konstruktion von Nationalstaaten und den Kategorien 'Nationalität' und 'Kultur' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive im Mittelpunkt. Zudem spielt die Beschäftigung mit der eigenen Herkunft und kulturellen Positionierung und die eigene Verstrickung in rassistische Strukturen eine wichtige Rolle. Insgesamt geht es nicht um eine 'Gebrauchsanweisung' für kompetentes Handeln in interkulturellen Situationen, sondern vielmehr um das Entwickeln einer reflexiven Haltung auf der Grundlage von bestimmten Kenntnissen und Fähigkeiten.

Requirements for participation, required level

Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten, insbesondere richtet sich die Lehrveranstaltung an diejenigen, die sich für Mentoring-Programme des International Office als Mentorinnen und Mentoren angemeldet haben, internationale Studierende und diejenigen die ins Ausland gehen werden (Studium oder Praktikum).

Voraussetzung ist weiterhin, die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf 'Kultur'. Sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 18-20 T2-228 21.04.2010
one-time Fr 10-18 S3-133 07.05.2010
one-time Sa 10-18 S3-133 08.05.2010
one-time Fr 10-18 S3-133 11.06.2010
one-time Sa 10-18 S3-133 12.06.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011)   Es können 3 Credits für den Ergänzungbereich erworben werden  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011)   Es können 3 Credits für den Ergänzungbereich erworben werden  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011)   Es können 3 Credits für den Ergänzungbereich erworben werden  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach   Es können 3 Credits für den Ergänzungbereich erworben werden  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach   Es können 3 Credits für den Ergänzungbereich erworben werden  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Wahlbereich   2  
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.5; G.4.6; H.2.5; H.2.6; H.3.1   nicht scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2010_250299@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16954273@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, March 16, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16954273
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
16954273