300190 Gender, Migration and Development (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar verfolgt zwei zentrale Lernziele: Einerseits geht es um die Vermittlung der theoretischen Grundlagen zur Diskussion von Geschlechterverhältnissen an den Schnittstellen der Themenbereiche von Migration und Entwicklung. Dazu werden wir gemeinsam ein Verständnis zentraler Grundbegriffe, Konzepte und Ansätze, wie das der Geschlechteranalyse, des Entwicklungsbegriffs und der Leitmotive in der Verbindung der neueren Migrations- und Entwicklungsdebatte erarbeiten und diskutieren.

Wir werden feststellen, dass sowohl in der Entwicklungs- als auch in der Migrationsforschung relativ stereotype Vorstellungen von Geschlechterverhältnissen vorherrschen. Auch in der neueren Forschung ist mit dem Stichwort Gender nur selten eine Männer und Frauen umfassende Geschlechteranalyse verbunden - meist handelt es sich um eine auf frauenspezifische Phänomene und Belange reduzierte Perspektive. Aus dieser Perspektive lassen sich geschlechtsspezifische Vorurteile, die Männlichkeit mit Herrschaft und Weiblichkeit mit einer ewig diskriminierten, unterdrückten Position oder Opferrolle verbinden, jedoch nur schwer auflösen.

Daher geht es beim zweiten Lernziel des Seminars um die gemeinsame Erarbeitung neuer Perspektiven. Das Seminar versucht insbesondere durch die Einbeziehung von Studien und Analysen zu Männlichkeit im Feld der Migrations- und Entwicklungsforschung den Blick zu erweitern und damit eine andere Sicht auf sich verändernde Geschlechterverhältnisse zu eröffnen. Bisher gibt es kaum Literatur, die die Diskussionen zu Geschlechterverhältnissen in Bezug auf Migrations- und Entwicklungsproblematiken zusammenbringt. Daher stehen wir im Seminar vor der Herausforderung, selbst Verbindungen und Querbezüge zwischen Literatur aus unterschiedlichen Feldern herzustellen.

Dies setzt eine gründliche Lektüre und Analyse der entsprechenden Texte voraus. Gleichzeitig werden wir damit herausgefordert unserer eigenen Neugier und Kreativität im Entdecken von Zusammenhängen nachzugehen, unsere analytischen Fähigkeiten im Hinterfragen gängiger Vorurteile und Stereotypen zu stärken und uns darin zu üben, wie wir komplexe Zusammenhänge für andere verständlich machen können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Neugier und Interesse am Hinterfragen gängiger Vorurteile und Stereotypen. Fähigkeit und Bereitschaft zur sorgfältigen Lektüre (u.a. englischsprachiger) Texte.

Literaturangaben

Dannecker, Petra 2009: Migrant Visions of Development: A Gendered Approach, in: Population, Space and Place, Vol. 15, pp. 119-132

Grosz-Ngaté, Maria, Kokole, Omari H. (eds.) 1997: Gendered Encounters, Challenging Cultural Boundaries and Social Hierarchies in Africa, New York, London: Routledge

Kimmel, Michael S., Aronson, Amy (eds.) 2004: The Gendered Society Reader, New York, Oxford: Oxford University Press

Klein-Hessling, Ruth 2000: Methodology of Gender Research and Local Development Concepts. TDRC Working Papers No. 331, Bielefeld: Transnationalisation and Development Research Center (TDRC), Faculty of Sociology, Bielefeld University

Klingebiel, Ruth, Randeria, Shalini (eds.) 1998: Globalisierung aus Frauensicht: Bilanzen und Visionen, Bonn: Dietz

Lachenmann, Gudrun 2001: Globalisierung der Entwicklungspolitik: Sozialwissenschaftliche Konzepte geschlechtsspezifisch betrachtet - Fallstudien zu Armutsbekämpfung und Dezentralisierung aus Afrika, in: H. Schrader, M. Kaiser, R. Korff (eds.): Markt, Kultur und Gesellschaft. Zur Aktualität von 25 Jahren Entwicklungsforschung, Münster, Hamburg, London: Lit, pp. 181-210

Nyberg-Sorensen, Ninna 2005: Migrant remittances, development and gender, Kopenhagen: Dansk Institut for Internationale Studier

Treibel, Annette 2004: Wandern Frauen anders als Männer?, in: Norbert Brieskorn et al. (eds.): Grenzenloses "Recht auf Freizügigkeit"? Weltweite Mobilität zwischen Freiheit und Zwang, Stuttgart: Kohlhammer, pp. 45-64

Potts, Lydia, Kühnemund, Jan (eds.) 2008: Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam, Bielefeld: transcript

Westphal, Manuela 2004: Migration und Genderaspekte. Feminisierung internationaler Migration, Bundeszentrale für politische Bildung (http://www.bpb.de/files/39WAAT.pdf)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS9; MaIAS10   4/8  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.1a    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Geschl    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5; vNF: Modul A    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Geschl    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahl HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.7 Wahl HS

Regelmäßige und aktive Teilnahme

Zwei kurze (max. 3-seitige) Textbesprechungen, die jeweils vor der Sitzung vorgelegt werden müssen, in der der jeweilige Text besprochen wird

Für eine benotete Einzelleistung ist ein Referat mit Thesenblatt (ca. 3 Seiten) oder eine Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten) Voraussetzung. Referate müssen mindestens zwei Wochen vor der entsprechenden Sitzung in der Sprechstunde abgesprochen werden. Hausarbeiten müssen ebenfalls in der Sprechstunde mit Vorlage eines Outlines, das die Themen- bzw. Fragestellung, eine grobe Gliederung und die zentrale Literatur umfasst, besprochen und bis spätestens Semesterende abgegeben werden.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2010_300190@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_15619414@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 20. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Juli 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=15619414
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
15619414