FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022
Kürzel | Bezeichnung | LP1 | Empf. Beginn2 | Bindung3 | SL4 | bPr5 | uPr6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
20-VRPS_a | Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | 10 | 1. o. 2. | Pflicht | 2 | 1 | |
20-ORB_bot2 | Botanische Formenkenntnis 2 | 5 | 3. | Wahlpflicht | 1 | ||
20-ORB_zoo1 | Zoologische Formenkenntnis | 5 | 3. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-SM47 | Kognitive Neurowissenschaften | 10 | 3. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-DID_med | Vertiefung Medienkompetenzen im Biologieunterricht | 10 | 3. o. 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-ORB_bie | Soziale Insekten | 5 | 3. o. 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-ORB_ex2 | Organismen im Lebensraum | 5 | 3. o. 4. | Wahlpflicht | 1 | ||
20-ORB_hei | Heimische Lebensräume | 5 | 3. o. 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-ORB_mol | Molekularbiologische Experimente für den Schulunterricht | 10 | 3. o. 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-ORB | Organismische Biologie | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | ||
20-ORB_bot1 | Botanische Formenkenntnis | 5 | 4. | Wahlpflicht | 1 | ||
20-ORB_ex1 | Außerschulische Lernorte | 5 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-ORB_gar | Schulgartenbiologie | 5 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-ORB_hum | Humanbiologie | 5 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-ORB_zoo2 | Zoologische Formenkenntnis 2 | 5 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | |
20-SM1 | Funktionelle Genomanalyse | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM4 | Grundlagen der Molekulargenetik | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM5 | Methoden der pflanzlichen Molekularbiologie | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM6 | Biotechnologie und Molekularbiologie mit Grünalgen | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM13 | Grundlagen der molekularen Mikrobiologie | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM16 | Biotechnologie der Pflanzen | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM21 | Aquatische Ökologie | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM23 | Stressökologie der Pflanzen | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM24 | Bodenökologie | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM28 | Pflanzliche Abwehrmechanismen und Insekten | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM30 | Modeling in Evolutionary Ecology | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM33 | Bioindikation | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM38 | Key Concepts in Evolutionary Ecology | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM41 | Bewegung und Verhalten | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM42 | Von der Wahrnehmung zum Verhalten | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM43 | Mechanismen des Verhaltens | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM45 | Methoden zur Analyse von neuro- und verhaltensbiologischen Messdaten | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-Ma_A | Masterarbeit (Master EDU) | 15 | 4. | M.Ed. Abschlussmodul | 1 | ||
Eingestellte Module | |||||||
20-SM2 | Molekularbiologische Techniken | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM3 | Molekulargenetische und biotechnologische Methoden | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM7 | Gene, Genprodukte, und Transgene | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM9 | Entwicklungsbiologie | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM10 | Zell- und Molekularbiologie niederer Eukaryonten | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM12 | Plasmide und konjugativer Gentransfer | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM14 | Vom Gen zur Funktion: In Theorie und Praxis | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM15 | Analytische Methoden in der Biologie | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM22 | Taxonomie und Diversität | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM29 | Angewandte Statistik (Nahrungsnetzbiologie) | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM36 | Tier-Pflanze-Interaktionen: Bestäubungsökologie | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM44 | Neurobionik | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
20-SM46 | Verhaltensgenetik | 10 | 4. | Wahlpflicht | 1 | 1 | 1 |
Prüfungs- und Studienordnung für das Masterstudium (MPO Ed.)
Praxissemester
Das "Praxissemester" ist ein verpflichtender Bestandteil des Master of Education-Studiums.
Direkt zur Übersicht der Studiengangsvarianten.
Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist ebenfalls ein verpflichtender Bestandteil des Master of Education-Studiums.
Direkt zur Übersicht der Studiengangsvarianten.