


Modul 20-SM4 Grundlagen der Molekulargenetik
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sollen das Arbeiten mit verschiedenen genetischen Modellsystemen kennen lernen und die Kenntnisse in molekularer Genetik vertiefen. Theoretisch und praktisch werden sowohl klassische gentechnische Methoden zur bakteriellen Genomorganisation und Regulation, als auch moderne Anwendungsbeispiele dieser Methoden (z.B. in der Biotechnologie) vermittelt, und die Verbindung zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung verdeutlicht. Anhand von Originalliteratur soll das Wissen vertieft werden, und Diskussionen sollen helfen, spezifische Einzelthemen in größerem Zusammenhang zu verstehen und den Gesamteinblick in die Molekulargenetik zu erweitern.
Lehrinhalte
Mit diesem Praktikum sollen die Grundlagen zum Verständnis der molekularen Genetik anhand von Bakterien theoretisch und experimentell erarbeitet werden. Aufbauend auf den in den Basis- und Aufbaumodulen vermittelten Grundkenntnissen werden in diesem Modul zunächst die bakterielle Genomorganisation und deren Regulation vertiefend behandelt. Klassische Methoden, wie Kreuzung und Selektion sowie die Charakterisierung von Mutanten werden erarbeitet. Der übrige Teil des Praktikums ist der Gentechnologie vorbehalten. Die Grundlagen zu heterologer Genexpression und gezielter Mutagenese werden vermittelt und typische Experimente zur DNA-Klonierung, Expression und Mutagenese werden durchgeführt. Die entstehenden Konstrukte werden analysiert und die Ergebnisse konventionell sowie computergestützt ausgewertet.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Eines der beiden Module:
20-AM5_a - Genetik / Zellbiologie / Physiologie
20-AM5 - Genetik / Zellbiologie / Physiologie
Erläuterung zu den Modulelementen
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Molekulargenetik | Übung mit Praktikum | SoSe | 300h (120 + 180) | 10 [SL] [Pr] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Grundlagen der Molekulargenetik
(Übung mit Praktikum)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundlagen der Molekulargenetik
(Übung mit Praktikum)
Präsentation: In der Regel ist das Portfolio zu erbringen. |
Portfolio o. Präsentation o. Protokoll | unbenotet | - |
-
![]() |
Grundlagen der Molekulargenetik
(Übung mit Praktikum)
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.) |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | Genetik, Zellbiologie, Physiologie | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | 4. o. 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019 und 01.10.2020] | Nebenfach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | Genetik, Zellbiologie, Physiologie | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | 4. o. 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Nebenfach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019] | 1-Fach (fw) | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Genetik, Zellbiologie, Physiologie
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw)
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF
Biologie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)