




Modul 20-VRPS_a Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe)
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Vorbereitung zum Praxissemester soll insgesamt die bereits erworbenen Kenntnisse in der Konzeption und methodischen Gestaltung von Unterricht festigen und die Studierenden insbesondere dazu befähigen, Unterricht für heterogene Lerngruppen auf Grundlage inklusiver Fragestellungen zu planen. Dazu gehört, dass die Studierenden "Möglichkeiten zur Gestaltung von Lernarrangements insbesondere unter Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen [kennen]" (KMK, 2015, S. 20). Weiterhin "verfügen [die Studierenden] über grundlegende Kompetenzen zu potentiellen Lernschwierigkeiten und zu der Vielfalt von Schülervorstellungen in den Themengebieten des Biologieunterrichts unter Inklusionsbedingungen sowie über Grundlagen standard- und kompetenzorientierter Vermittlungsprozesse in heterogenen Lerngruppen" (ebd.). Im Rahmen der vorbereitenden Veranstaltungen werden die Studierenden an die eigenständige Durchführung von theoriegeleiteten, biologiedidaktischen Studienprojekten herangeführt. Hierzu sollen die Studierenden mit basalen Arbeits- und Erkenntnismethoden der Biologiedidaktik auch unter Berücksichtigung heterogener und inklusiver Lerngruppen vertraut gemacht werden und aktuelle Theorien und exemplarische Studienprojekte kennenlernen, bevor sie selbst ein eigenes Studienprojekt für die nachfolgende Praxisphase konzipieren. Diese Konzeption soll eine theoriegeleitete Entwicklung einer biologiedidaktisch relevanten Fragestellung beinhalten und ein in der Schule grundsätzlich durchführbares Design inkl. handhabbarer Methodik aufweisen.
Reflexion zum Praxissemester: Das eigene Konzept soll mit den neuen Erfahrungen aus der Praxisphase erneut überdacht, bewertet und kritisch reflektiert werden.
Lehrinhalte
Grundlagen biologiebezogenen Lernens und Lehrens sowie Reflektierens und Kommunizierens; Konzeption und Gestaltung von Biologieunterricht unter besonderer Berücksichtigung von inklusiven Settings, Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Praxis; Vorbereitung und Reflexion eines theoriegeleiteten Studienprojektes; aktuelle Methoden der empirischen Unterrichtsforschung; geeignete Dokumentation.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Biologie Reflexion Praxissemester (RPS)
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt. |
Seminar | WiSe&SoSe | 30h (5 + 25) | 1 [Pr] |
Biologie Vorbereitung Praxissemester (VPS)
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Biologie Übung zum Praxissemester (ÜPS) unter Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen im Biologieunterricht
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt. |
Übung | WiSe&SoSe | 150h (45 + 105) | 5 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Biologie Vorbereitung Praxissemester (VPS)
(Seminar)
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Biologie Übung zum Praxissemester (ÜPS) unter Berücksichtigung inklusiver Fragestellungen im Biologieunterricht
(Übung)
Regelmäßige aktive Diskussionsbeiträge sowie zwei Kurzpräsentationen oder eine gleichwertige schriftliche Reflexionsleistung. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Biologie Reflexion Praxissemester (RPS)
(Seminar)
Mündliche Prüfung von 15min als Reflexion des projektierten Studienprojekts aus dem Vorbereitungsseminar. |
mündliche Prüfung | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.04.2019] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.04.2019] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.04.2019] | Fortsetzung Fach (Haupt‑, Real‑, Sekundar‑ und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.04.2019] | Fortsetzung Fach (Haupt‑, Real‑, Sekundar‑ und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)