Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende erweitern ihre eigenen Medienkompetenzen in Orientierung an den Medienkompetenzrahmen NRW. Sie lernen geeignete Tools für den Biologieunterricht kennen, setzen sich kritisch mit diesen auseinander und wenden diese an. Sie befassen sich mit den Themen Datenschutz, Cyberkriminalität, Lizenzrecht und Jugendschutz und lernen grundlegende (informatische) Prinzipien der digitalen Welt kennen. Sie erweitern ihre Kenntnisse im Bezug auf Informationsrecherche und Informationsbewertung.
Sie wenden ihre erworbenen Medienkompetenzen an, um eine Unterrichtseinheit, welche den Erwerb der Medienkompetenzen von Schüler*innen forciert, zu planen, digital umzusetzen und durchzuführen.
Reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit den Themen Software, Daten, Datenschutz, Informationsrecherche und -bewertung, Cyberkriminalität, digitale Gestaltungsmöglichkeiten, Urheber- und Nutzungsrechte, Grundprinzipien von Computer, Internet und Algorithmen.
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Vertiefung Medienkompetenzen im Biologieunterricht
(Seminar)
Referat (Impuls) zu selbst gewählten Themen mit Bezug zum Seminar im Umfang von 20 Minuten mit Moderation der anschließenden Diskussion. |
siehe oben |
siehe oben
|
Erstellung einer Unterrichtseinheit, welche in der Ausarbeitung didaktisch kommentiert wird. Die im Projekt erstellte Unterrichtseinheit soll die im Medienkompetenzrahmen NRW enthaltenen Kompetenzen der Schüler*innen fördern und digital gestaltet werden. Die Unterreichtseinheit wird im gemeinsamen Seminar vorgestellt und gemeinsam reflektiert. In der Ausarbeitung (10-15 Seiten) soll die didaktische Umsetzung der Medienkompetenzen in der eigenen Unterrichtseinheit fokussiert werden.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Biologie (FsB von 2015): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Biologie (FsB von 2016): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.