Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Durch die Verbindung physikalischer, zoologischer, neurobiologischer und systemtheoretischer Aspekte wird das integrative Denken geschult und die vielschichtige Analyse komplexer Zusammenhänge gefördert. Einige Versuche können im Selbstversuch durchgeführt werden und betreffen damit das Verständnis für den eigenen, menschlichen Körper und viele, damit zusammenhängende, alltagsrelevante Fragen. Anwendbarkeit in Forschung: Neurobiologie, Informatik, Sportwissenschaft und medizinische Berufe, Schule, aber auch als allgemeine Schulung in der Analyse komplexer Systeme.
Die Fähigkeit zur Kontrolle komplexer, kontextabhängiger Verhaltensweisen setzt voraus, dass das Zentralnervensystem den Möglichkeiten und Grenzen des eigenen Körpers sowie den Anforderungen der natürlichen Umwelt gerecht wird. Das Modul "Bewegung und Verhalten" stellt die Steuerung und Regelung von Bewegung in das Zentrum der Verhaltenskontrolle. Insbesondere die Eigenschaften von Gliedmaßen sowie deren Rolle bei Lokomotion, Manipulation, Kommunikation und aktiver Sensorik werden behandelt und in einfachen Experimenten untersucht. Dabei werden die hierfür nötigen biomechanischen, neurobiologischen, systemtheoretischen und kognitiven Grundlagen behandelt. Die wichtigsten Aspekte von Bewegungsabläufen, die im Kurs behandelt werden sind: (1) Skelett, Muskeln, Innervation und die damit zusammenhängenden, mechanischen und neuromuskulären Rahmenbedingungen von Bewegungssteuerung; (2) Gelenke, Kinematik und die drei Stellgrößen Position, Geschwindigkeit und Steifigkeit; (3) Freiheitsgrade der Bewegung und deren Koordination in Form von Kopplungen, Synergien oder Bewegungsprimitiven; (4) Zentrale Mustergeneratoren und Rhythmogenese; (5) Sensorische Rückkopplung und Regelung von Bewegung; (6) Verhaltenskontext, Verhaltensübergänge und die Verkettung verschiedener Bewegungsmuster zu komplexen Handlungen.
Grundkenntnisse in der Neurobiologie
Eines der beiden Module:
20-AM7_a - Verhalten / neuronale Mechanismen
20-AM7 - Verhalten / neuronale Mechanismen
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Bewegung und Verhalten
(Übung mit Praktikum)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
|
Präsentation:
Es werden die erzielten Ergebnisse in einer medialen Form präsentiert.
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht.
Portfolio:
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script und die darin angegebene Literatur sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche. Die erzielten Ergebnisse werden zudem als Präsentation in medialer Form veröffentlicht oder als Protokoll verschriftlicht.
In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.
Klausur oder e-Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Min.)
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | 1-Fach (fw) | Verhalten und neuronale Mechanismen | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | 4. o. 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Nebenfach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | Verhalten und neuronale Mechanismen | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Kernfach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Nebenfach (fw) | 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Biologie (FsB von 2016): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht | ||
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] | 2. | ein Semester | Wahlpflicht | ||
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 01.04.2025] | 1-Fach (fw) | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 01.07.2019 und 16.08.2021] | 1-Fach (fw) | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] | 1-Fach (fw) | 4. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master of Science [FsB vom 01.04.2025] | 2. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Verhalten und neuronale Mechanismen
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw)
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF
Biologie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020]
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)