




Modul 20-SM7 Gene, Genprodukte, und Transgene
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Neben der Charakterisierung von Transgenen werden in diesem Kurs am Beispiel der Modellpflanze Arabidopsis thaliana grundlegende Arbeitsmethoden der pflanzlichen Molekularbiologie eingeführt, angewandt und in ihrer Aussagekraft beurteilt.
Methoden (Auswahl):
- Einführen in Experimentplanung und -durchführung
- Isolierung von Nukleinsäuren und Proteinen aus pflanzlichen Geweben
- Untersuchung von Genexpression mittels verschiedener Verfahren wie RT-PCR, Northern Blot
- Promotor-Reporter-Gen-Analysen
- PCR-gestützter Mutanten-Screen
- Physiologische und molekularbiologische Charakterisierung von Transgenen
- Bioscreening
- In-vivo-Imaging von Fluoreszenzproteinen
- Nachweis von Proteinmengen und deren Aktivitäten
- Heterologe Expression und Aufreinigung rekombinanter Proteine
- Bioinformatische Analysen
- Einführung in die Literaturrecherche
- Anleitung zur wissenschaftlichen Präsentation und Diskussion
Lehrinhalte
Wesentliches Ziel der pflanzlichen Molekularbiologie ist es, die komplexen Mechanismen, die in Pflanzen der Erscheinungsform, den Eigenschaften und den Antworten auf Stressoren zugrunde liegen, systematisch aufklären, indem man auf der Basis von Hypothesen gezielte Eingriffe durchführt, ihre Auswirkungen auf den Ebenen der Transkription und Translation, Physiologie, Protein- und Metabolitmengen untersucht und zu funktionellen Modellen zusammenführt. Durch Expression von Transgenen kann eine gezielte Veränderung der Leistungsfähigkeit von Pflanzen wie z.B. die Synthese von biotechnologisch relevanten Inhaltsstoffen oder die verbesserte Anpassung an widrige Umweltbedingungen erreicht werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Eines der beiden Module:
20-AM5_a - Genetik / Zellbiologie / Physiologie
20-AM5 - Genetik / Zellbiologie / Physiologie
Erläuterung zu den Modulelementen
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Gene, Genprodukte, und Transgene | Übung mit Praktikum | SoSe | 300h (120 + 180) | 10 [SL] [Pr] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Gene, Genprodukte, und Transgene
(Übung mit Praktikum)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Gene, Genprodukte, und Transgene
(Übung mit Praktikum)
Präsentation: In der Regel ist das Portfolio zu erbringen. |
Portfolio o. Präsentation o. Protokoll | unbenotet | - |
-
![]() |
Gene, Genprodukte, und Transgene
(Übung mit Praktikum)
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.) |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Genetik, Zellbiologie, Physiologie
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw)
Biologie / Bachelor of Science: Kernfach (fw) // Strukturierte Ergänzung des fw Bachelor KF
Biologie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)