Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende können Organismen heimischer Lebensräume bestimmen und systematisch einordnen. Sie können heimische Lebensräume benennen, charaktierisieren und ihre naturräumliche und ökologische Bedeutung einschätzen. Sie lernen unterschiedliche Formate und Konzepte der Umweltbildung kennen und sind in der Lage, diese hinsichtlich ihrer Eignung zur Vermittlung entsprechender Inhalte zu bewerten und einzusetzen.
Die Studierenden lernen während einer Exkursion zu einem heimischen Lebensraum, beispielsweise in einen Nationalpark, heimische Lebensräume und ihre biotischen und abiotischen Eigenschaften kennen. Zu den praktischen Fähigkeiten gehören einfache mikroskopische Techniken und kleine Laborexperimente. Sowohl der Seminarbeitrag als auch eine Ergebnispräsentation erfolgen im Rahmen eines Vortrages. Abschließend ist ein Exkursionsbericht inkl. Protokoll (Umfang: 8-10 Seiten) anzufertigen.
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Außerschulische Lernorte - Seminar
(Seminar)
Beteiligung an den Seminarsitzungen durch Rückmeldungen zu und Beteiligung an der Diskussion der Vorträge sowie ein eigener Seminarvortrag von 15 Minuten mit anschließender Diskussion |
siehe oben |
siehe oben
|
Exkursionsbericht zu einem der thematischen Schwerpunkte der Exkursion unter Verwendung einschlägiger Fachliteratur.
Der 10-15seitige Bericht hat zu beinhalten:
Eine Beschreibung des Naturraums, in dem die Exkursion stattgefunden hat, mit seinen biotischen und abiotischen Besonderheiten.
Eine Beschreibung der vorgefundenen Lebensräume, inklusive einer Liste der gefundenen Arten mit lateinischen und deutschen Namen, geordnet nach systematischen Kriterien (z.B. bei Pflanzen nach Pflanzenfamilie).
Eine 1-2seitige Erläuterung der Bedeutung des Lebensraums und ggf. der bestehenden Schutz- und Entwicklungsziele. Falls nicht anwendbar, zwei ausführliche Artenportraits zu zwei der vorgefundenen Arten.
Grundlage der Bewertung sind aufbereitete Artenlisten (deutsche und lateinische Artnamen, Familienzugehörigkeit), eine Darstellung des Lebensraums unter Berücksichtigung der Schutz- und Entwicklungsziele, der naturräumlichen und ökologischen Bedeutung und der Eignung als außerschulischer Lernort.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Berichtigung vom 05.10.2015 und Änderungen vom 30.09.2016, 01.04.2019, 01.10.2020, 14.01.2022 und 28.02.2025] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit den Änderungen vom 15.04.2013, 17.03.2014, 17.08.2015, 30.09.2016 und 01.04.2019] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 30.09.2016 mit Änderungen vom 01.04.2019, 01.10.2020 und 14.01.2022] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 30.09.2016] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sachunterricht (FsB von 2023): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sachunterricht (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Biologie (FsB von 2015): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Biologie (FsB von 2016): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 4. o. 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.11.2023 mit Änderung vom 28.03.2024] | Fach (Grundschule) | 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 4. o. 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Fach (Grundschule) | 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Biologie / Bachelor of Science: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Biologie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sachunterricht / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Sachunterricht / Bachelor: Fach (Grundschule)
Sachunterricht / Bachelor: Fach (Grundschule) [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018]
Sachunterricht / Master of Education: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) [FsB vom 30.09.2016]