360047 Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere – Spurensuche in Bethel (S) (SoSe 2016)

Contents, comment

Kommentar:
Friedrich von Bodelschwingh d. J. wurde als jüngster Sohn von Ida und Friedrich von Bodelschwingh 1877 in Gadderbaum, Landkreis Bielefeld, geboren. Sein Vater hatte seit 1872 die Leitung der von Bodelschwinghsche Anstalten Bethel inne, die Friedrich von Bodelschwingh d. J. Anfang der 20er Jahre ebenfalls übernahm. Bodelschwingh, einer der führenden Persönlichkeiten im deutschen Protestantismus zu dieser Zeit, wurde am 27. Mai 1933 zum Reichsbischof der „Deutschen Evangelischen Kirche“ gewählt, musste aber nach wachsendem politischem Druck durch die Deutschen Christen am 24. Juni 1933 wieder zurücktreten. Als Anstaltsleiter sah sich Bodelschwingh mit der nationalsozialistischen Rassepolitik konfrontiert und setzte sich gegen deren „Euthanasie“-Maßnahmen ein, obwohl er sich zuvor eugenischen Maßnahmen aufgeschlossen gezeigt hatte. In der Nachkriegszeit zählte Bodelschwingh zu den Mitbegründern der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Der Biographie von Friedrich von Bodelschwingh d. J. soll im Rahmen des Seminars in Form von Rundgängen, Referaten, Vorträgen, Expertenbefragungen und Archivbesuchen nachgegangen werden. Daher wird das Seminar auch in Bethel im Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen, Bethelplatz 2, 33617 Bielefeld stattfinden. Das Seminar hat das Arbeitsziel, eine selbstständige Unterrichtseinheit oder Führung für Schülerinnen und Schüler in Bethel zu Friedrich von Bodelschwingh d. J. zu entwickeln.

Bibliography

• Matthias Benad (Hrsg.): Friedrich v. Bodelschwingh d. J. und die Betheler Anstalten. Frömmigkeit und Weltgestaltung, Stuttgart, Berlin, Köln 1997
• Jan Cantow / Kerstin Stockhecke (Hg.), Friedrich von Bodelschwingh und Paul Gerhard Braune: Briefwechsel 1933-1945, Berlin 2011
• Anneliese Hochmuth: Spurensuche. Eugenik, Sterilisation, Patientenmorde und die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 1929-1945, Bielefeld 1997
• Thomas Martin Schneider (Hg.) Friedrich von Bodelschwingh (der Jüngere) : Christ, Seelsorger, Mann der Diakonie und Kirche, Mensch seiner Zeit ; Materialien für Unterricht und Gemeindearbeit / Bodelschwinghsche Anstalten Bethel, Bielefeld 1997
• Extrablatt: 125 Jahre Friedrich v. Bodelschwingh d. J., hg. vom Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, Bielefeld 2002
• Christoph Strohm, Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) KG Ic; PT/RP Ic; PT/RP II/1b   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2016_360047@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_71213093@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, January 12, 2016 
Last update times:
Wednesday, April 27, 2016 
Last update rooms:
Wednesday, April 27, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=71213093
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
71213093