


Modul 36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
13 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben im Profilmodul "Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach)": vertiefte Kenntnisse über die Kommunikation und Wege der Vermittlung von Religion im Grundschulalter (Sachkompetenz), vertiefte Kenntnisse über die religiöse Entwicklung und Sozialisation im Grundschulalter (Sachkompetenz), Erweiterung der Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Deutung von unterschiedlichen Formen der Religiosität in der Primarstufe (Wahrnehmungskompetenz), die Fähigkeit, Ziele und Lerndimensionen relevanter Themen sowie curriculare Vorgaben und Rahmenrichtlinien für die Förderung religiöser Kompetenz und Inszenierung von Lernprozessen in der Grundschule angemessen zu berücksichtigen (Gestaltungskompetenz), vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Methoden und Medien für den Religionsunterricht in der Grundschule, insbesondere zur methodischen Gestaltung von Religionsunterricht wie z.B. Erzählen, kreatives Gestalten, Bildgestaltung (Methodenkompetenz; Gestaltungskompetenz), Wahrnehmung und Interventionsfähigkeit angesichts von individuellen Krisen der SchülerInnen (Förderkompetenz). Die als Modulprüfung in diesem Modul dringend empfohlene Ausarbeitung eines zweiten Unterrichtsentwurfs für die Religionsunterricht in der Grundschule vertieft nicht nur Sach- und Methodenkompetenz, sondern auch und vor allem die Gestaltungskompetenz.
Lehrinhalte
Zu den zentralen Themenfeldern, die in den drei Seminaren dieses Moduls erarbeitet werden sollen, zählen die folgenden: Chancen und Grenzen der Vermittlung von Religion im Grundschulalter, Vermittlung religiöser Kompetenz in der Grundschule, Detailfragen der religiösen Entwicklung und Sozialisation im Grundschulalter, Methoden und Medien für den Religionsunterricht in der Grundschule, besonders Methoden des Erzählens und der kreativen Gestaltung, religionspädagogische Mediendidaktik, Seelsorge im Religionsunterricht der Grundschule, Detailfragen der Gestaltung eines Unterrichtsentwurfs für den Religionsunterricht in der Grundschule.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Evangelische Theologie / Master of Education: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule)