


Modul 36-PM1 Christentum evangelischer Prägung
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben im Profilmodul "Christentum evangelischer Prägung" einen fach- und sachkompetenten, die eigene Forschungskompetenz deutlich ausbauenden Umgang mit Schlüsselproblemen der evangelischen Theologie als einer theologischen Lehre mit Wahrheitsanspruch sowohl im Hinblick auf deren historische Genese als auch auf deren aktuellen ökumenischen Kontext. Dies bedeutet im Einzelnen: Kenntnisse über theologische Leitmotive, Schlüsselprobleme und Ansätze der Theologie in historischer und systematischer Perspektive (Sachkompetenz); die Fähigkeit der Wahrnehmung und Beschreibung religiöser Sprachformen in der kulturellen Kommunikation (Wahrnehmungskompetenz); die Fähigkeit zu kritisch-konstruktivem Bezug theologischer Leitmotive auf aktuelle theologische Fragen (Reflexionskompetenz); die Kompetenz, Erkenntnisse solcher Reflexion auf künftige Berufsfelder der Studierenden zu beziehen (Gestaltungskompetenz); die Fähigkeit zur Deutung religiöser Sprachformen wie z.B. Mythos, Gleichnis, Symbol, Bekenntnis, Gebet, Dogma (Sachkompetenz); das Erlernen von hermeneutisch-reflexiver Distanz und Kritikfähigkeit im Blick auf Glaubensinhalte (Reflexionskompetenz).
Lehrinhalte
Zu den zentralen Themenfeldern, die in den Lehrveranstaltungen dieses Moduls aus unterschiedlichen theologisch-normativen und empirischen Perspektiven bearbeitet werden sollen, zählen die folgenden: zentrale Fragestellungen, Inhalte und Schlüsselprobleme der Theologie in den Zusammenhängen ihrer Entstehung zu biblischer Zeit, in der Kirchengeschichte sowie im Gegenüber zu nichtchristlichen Religionen, auch unter konfessionskundlichen und ökumenischen Aspekten; unterschiedliche theologische Ansätze in ihrer argumentativen Struktur und der normativ orientierten Auseinandersetzung mit kulturellen Gegenwartsströmungen in dogmatischer und ethischer Hinsicht sowie aus ökumenischer Perspektive; Gestaltungspotenz evangelischer Theologie im Blick auf künftige Berufsfelder der Studierenden, insbesondere im Blick auf das Lehramt (etwa die Frage nach dem normativen Spezifikum evangelischer ReligionslehrerInnen); Grundformen religiöser Sprache wie z.B. Mythos, Gleichnis, Symbol, Bekenntnis, Gebet, Dogma in ihren unterschiedlichen Verwendungszusammenhängen religiöser Praxis. hermeneutische Reflexion auf die Entstehungs- und Gebrauchszusammenhänge religiöser Sprache im Allgemeinen und normativer Aussagen im Besonderen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Basismodule BM1 und BM2 und BM3
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Evangelische Theologie / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw)
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)