Inklusion stellt zwar ein in der Religionspädagogik bereits intensives Theorem dar, aber es sind noch längst nicht alle damit verbundenen Problemfelder ausreichend ausgeleuchtet, noch alle Fragen beantwortet sowie Handlungskonzepte erarbeitet. Gefragt wird, was die wechselseitige Erschließung von Inklusionstheorie und Religionspädagogik bringt und welche Spannungsfelder, Hindernisse und Potenziale sich dabei zeigen. Dabei werden intersektionale Verknüpfungen und lernortübergreifende Reflexionen vorgenommen und auch handlungsorientierte Überlegungen entworfen. Teil des Seminars ist ein ganztägiger Studientag in Bethel am 24.11.2022.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | T2-141 | 13.10.2022-02.02.2023
nicht am: 20.10.22 / 03.11.22 / 10.11.22 / 17.11.22 / 24.11.22 / 08.12.22 / 15.12.22 / 22.12.22 / 29.12.22 / 05.01.23 / 12.01.23 |
|
einmalig | Do | 9-18 | - | 24.11.2022 | ganztägiger Studientag in Bethel |
einmalig | Fr | 9-18 | VOR ORT & ONLINE Paderborn bzw. Hybrid | 13.01.2023 | Studientag "Ableismus und Religion" |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.