Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben im Profilmodul "Subjektive Religion" einen fach- und sachkompetenten Umgang mit der individuellen, aus biblisch-theologischen Normen, systematisch-theologischen Reflexionen und praktisch-theologischen Applikationen sich entwickelnden Religiosität. Dies bedeutet im Einzelnen:
In den Lehrveranstaltungen des Moduls "Subjektive Religion" werden aus unterschiedlichen empirischen und theologisch-normativen Perspektiven eigene Glaubensüberzeugungen sowie Selbst- und Weltverständnis der Studierenden - u.a. im Blick auf die lebensgeschichtlichen Wandlungen von Religiosität - kritisch wahrgenommen und kommunizierbar gemacht. Zu den zentralen Themenfeldern zählen die folgenden: die subjektive Religion (bzw. subjektive Distanzierung von Religion) von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer Vielfalt, die durch religiöse Sozialisation, Herkunft (Immigration!) und Zugehörigkeit bestimmt wird (Typologien subjektiver Religion), einschlägige empirische Untersuchungen zur Religiosität von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Methodenkenntnisse für die empirische Erforschung der Religiosität von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in einem für Kleinprojekte forschenden Lernens hinreichendem Umfang, Grundzüge der Religionspsychologie, insbesondere soweit diese für das Verstehen der subjektiven Religion von Bedeutung sind, hermeneutische und selbstkritische Herausforderungen an die eigenen Glaubensinhalte und Überzeugungen im Kontext von Exegese, historischer Theologie und Systematischer Theologie, konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Glaubens- und Lehrinhalten anderer Religionen und Konfessionen im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft und einer sich wandelnden gesellschaftlichen Relevanz von Religion und Religionen.
Basismodule BM1 und BM2 und BM3.
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Das angeleitete Selbststudium dient der selbständigen Erarbeitung und Vertiefung des Modulthemas. Die Forschungsfragen für das angeleitete Selbststudium entstehen in den Veranstaltungen des Moduls und müssen mit dem oder den Modulbeauftragten, bzw. dem zuständigen fachkundigen Betreuer/der zuständigen fachkundigen Betreuerin des angeleiteten Selbststudiums abgesprochen und festgelegt werden. Gruppenarbeit ist erwünscht. ELearning-
Plattformen werden für das angeleitete Selbststudium genutzt. Spezifische Literaturlisten unterstützen sowohl die Themenfindung als auch die Bearbeitung. Regelmäßige Beratungsangebote des zuständigen Betreuers/der zuständigen Betreuerin leiten die Studierenden in ihrem forschenden Lernen an. Der Arbeitsaufwand entspricht dem eines Seminars.
In den Basismodulen haben grundlegende Prüfungsformen für die theologische Ausbildung (wie Klausur, mündliche Prüfung, Exegese, Unterrichtsentwurf mit systematischer Sacherschließung) in Verbindung mit ihren entsprechenden Kompetenzen für alle Studierenden verpflichtend Anwendung gefunden. In den Profilmodulen steht die durchaus auch in eigener Forschungsverantwortung zu realisierende inhaltliche Vertiefung im Mittelpunkt, die je nach Studierenden mit unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten verbunden sein kann. Folglich sollen die Prüfungsformen von den Lehrenden in Abstimmung mit den Modulbeauftragten von Fall zu Fall (Einzelne oder auch Gruppen betreffend) den Studierenden vorgeschlagen werden.
Bei den Prüfungsformen gilt folgender Umfang: Bei Hausarbeiten ca. 4000 Wörter, bei Klausuren 90 Minuten, bei mündlichen Prüfungen 30 Minuten. Die Hausarbeit sollte auf der Grundlage von eigenen empirischen Recherchen angefertigt werden und eigene Forschungen initiieren.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Kleines Nebenfach (fw) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Grundschule) | 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Evangelische Theologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.