360015 Jesus Christus als Thema im Religionsunterricht (BS) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Jesus Christus gehört fraglos zu den Kernthemen des Religionsunterrichts, stellt aber kein leichtes Thema dar: Schülerinnen und Schüler sehen in Jesus, der Wunder tut, nicht das hereinbrechende Reich Gottes, sondern eher einen guten Menschen, der anderen hilft. Sie lehnen Vorstellungen eines Todes „für mich“ oder Auferstehungsvorstellungen zunehmend ab. Statt „Christologie“ findet sich im Religionsunterricht eher eine „Jesulogie“. Diese Problemstellungen greift das Seminar auf:
Ausgehend von eigenen Zugängen zur Christologie sowie von empirischen Befunden von Kindern und Jugendlichen erfolgt eine religionspädagogische Erschließung des Themas Jesus Christis. Das Seminar ist für Studierende aller Studiengänge sowie aller Schulformen geeignet. Interessierte z.B. aus dem Lehramtsstudiengang Philosophie sind herzlich willkommen.
Vorbesprechung am 12.10. um 18.15 Uhr, keine begrenzte Teilnehmer*innenzahl

Literaturangaben

Benz, Sabine: Wer ist Jesus – was denkst du? Christologische Wissens- und Kompetenzentwicklung in den ersten beiden Grundschuljahren – eine qualitative Längsschnittstudie. Göttingen 2015. (ARP, 56).
Englert, Rudolf; Mette, Nobert; Zimmermann, Mirjam (Hg.): Christologie. Ein religionspädagogischer Reader. Münster 2015
Englert, Rudolf; Schweitzer, Friedrich (Hg.): Jesus als Christus – im Religionsunterricht. Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie. Göttingen 2017.
Kollmann, Bernd: Schwierige Texte für den Religionsunterricht? Zur Didaktik der Heilungswunder. In: Theo-Web 1 (2018), 101-119.
Roose, Hanna: Was bringt der „erinnerte Jesus“ der Bibeldidaktik? Überlegungen zu den didaktischen Chancen und Grenzen einer neuen Modellierung der Rede von Jesus Christus. In: ZPT 3 (2019), 287-301.
Schoberth, Ingrid: Christologiedidaktik. In: Marco Hofheinz; Kai-Ole Eberhardt (Hg.): Gegenwartsbezogene Christologie. Denkformen und Brennpunkte angesichts neuer Herausforderungen. Tübingen 2020, 463-480. (Dogmatik in der Moderne, 29)
Toaspern, David: Die Entwicklung anschlussfähiger christologischer Konzepte im Religionsunterricht der Grundschule als Basis für christologische Konzeptbildung in der Sekundarstufe. Theo-Web 1 (2019), 243-263.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Studieninformation
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
Seminar 3 Studieninformation
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2021_360015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_290248887@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. September 2021 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. September 2021 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290248887
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
290248887