Personen- und Einrichtungssuche

Frau Prof. Dr. Barbara Job

Bild der Person Frau Prof. Dr.  Barbara Job - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Studienfächer / Linguistik, Klinische Linguistik, Texttechnologie und Computerlinguistik / Hochschullehrer*innen und Professor*innen

Kommunikationsanalyse und Linguistik romanischer Sprachen

E-Mail
barbara.job@uni-bielefeld.de  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-3512  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-6928 Sekretariat zeigen
Büro
UHG C6-144 Lage-/Raumplan
Erreichbarkeit

Sprechstundenzeiten:
bitte informieren Sie sich im ekVV und tragen sich dort ein
nächste vor Ort-Sprechstunde: 6.9.2024 11h30-12h30

Nach Absprache sind zusätzlich zu den angegeben Terminen auch Zoom-Sprechstunden möglich. Bitte kontaktieren Sie mich per Mail.

Termin online vereinbaren

Curriculum Vitae

  • Seit SoSe 2004: Professorin (C4) an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld. Denomination: Sprache und Kommunikation / Linguistik romanischer Sprachen
  • WS 2003/2004: Vertretung einer C4-Professur an der Universität Bielefeld
  • SoSe 2003: Vertretung einer C4-Professur an der Universität Regensburg
  • SoSe 2001-WS 2002/03: Vertretung einer Hochschuldozentur (C2) an der Universität Tübingen
  • WS 2000/2001: Gastprofessur für romanische Sprachwissenschaft, Humboldt-Universität, Berlin
  • WS 1999/2000: Vertretung einer Oberassistentenstelle, Romanisches Seminar der Universität Tübingen, Lehrstuhl Prof. Dr. B. Schlieben-Lange
  • 1999: Habilitation: "Untersuchungen zum schriftkulturellen Ausbau des Französischen", Universität Freiburg, Venia legendi für Romanische Philologie
  • 1992-1996: SFB 321 Projekt B12 "Entwicklung europäischer Gattungssysteme im Vergleich" zusammen mit Thomas Haye (lat. Phil. des Mittelalters) und Doris Tophinke (Germanistik)
  • 1990: Promotion bei Wolfgang Raible "Die Textgestalt als Zeichen"
  • 1988-1992: Promotionsstudiengang Romanistik, Germanistik, Lateinische Philologie des Mittelalters, Universität Freiburg
  • 1988-1992: Wiss. Mitarbeit im Freiburger SFB 321 "Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit": Projekt B5 "Die Verschriftlichung der romanischen Sprachen" (Projektleiter: Wolfgang Raible/Hans-Martin Gauger)
  • 1988: Erstes Staatsexamen Deutsch und Französisch f. Lehramt an Gymnasien, Univ. Freiburg
  • 1980-1988: Studium in Freiburg und Toulouse-le-Mirail (Romanistik, Germanistik, Latein)

Aktuelle Forschungsthemen

Projektleitung in den Projekten A06, B04 und Ö des Sonderforschungsbereichs 1646 Linguistic Creativity in Communication (2024-2027)

LADY-Studie (Linguistic Analysis of Diagnostic Interviews in Young Patients)
Linguistische Analyse von diagnostischen Gesprächen mit jungen Patienten

Verblindete Studie zur Überprüfung der Kriterien zur gesprächsanalytischen Differentialdiagnose von epileptischen und dissoziativen Anfällen bei Kindern und Jugendlichen
Die Arbeitsgruppe hat in den letzten 5Jahren sehr gute und anwendbare Kriterien herausgearbeitet, wie man aus der Art, in der Kinder und Jugendliche ihre Anfälle schildern, auf die Ursache dieser Anfälle (psychisch oder epileptisch) schließen kann. Nun soll in einer Studie bewiesen werden, dass Gesprächslinguisten, die diese Kriterien anwenden, die Erkrankung des Patienten auch dann zuverlässig richtig einschätzen, wenn sie zum Patienten keinerlei Information haben, außer den Mitschnitt des Gespräches.

Beteiligte Wissenschaftler*innen:
Dr. Joachim Opp (Chefarzt und Leiter des SPZ Oberhausen)
Prof. Dr. Barbara Job
Dr. Heike Knerich
Dr. Birte Schaller
Studentische Mitarbeiterinnen: Yvonne Filies, Mia Schürmann, Kira Dubatuvka
Projektförderer: Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE)
Laufzeit: 2020 bis 2021

CIAS Verbundprojekt Die Amerikas als Verflechtungsraum, Long Essay-Reihe, Barbara Frank-Job: Migration als Prozess: Zeitlichkeitskonzepte in Blogs lateuinamerikanischer Migranten nach Quebec (BMBF-Regionalstudien), Laufzeit: 2017-2019
Blogs von Migranten nach Québec dokumentieren die Migration als narrative (Re‐)Konstruktion persönlicher Erlebnis‐ und Erfahrungsprozesse. Dabei spielen verschiedene Konzepte von Zeitlichkeit eine wesentliche Rolle. Am Beispiel eines umfangreichen Korpus von Weblogs hispanophoner und frankophoner Migranten nach Québec untersucht mein Long Essay Zeitlichkeitskonzepte der Migration und deren Bedeutung für die bloggenden Akteure.
Migranten, Migrationswillige und Migrationsinteressierte finden sich im virtuellen Kommunikationsraum des Web
2.0 zu Kommunikationsgemeinschaften zum Thema Migration zusammen. Insbesondere Weblogs lateinameri-kanischer Migranten bilden ein umfangreiches komplexes Netzwerk von Migrationstagebüchern mit Kommentaren und regem interaktiven Austausch von Informationen rund um das Thema Migration (Frank‐Job & Kluge 2015; Kluge 2015). Die Blogger vollziehen in ihren Schilderungen und Narrationen den gesamten Migrationsprozess sprachlich nach, von der Entscheidung auszuwandern, dem allmählichen Durchlaufen verschiedenster Vorbereitungsschritte bis zur Immigration selbst, welche wiederum als langer Prozess einzelner Integrationsetappen dargestellt wird, der erst mit der Erlangung der kanadischen Staatsbürgerschaft seinen narrativen Abschluss findet. Interaktiv begleitet wird der sprachlich dargestellte Migrationsprozess durch mehr oder weniger regelmäßig partizipierende Akteure, die in Kommentaren Stellung nehmen. Dabei entspannt sich ein langjähriger kontinuierlicher Aushandlungsprozess, in dem verschiedene Zeitlichkeitskonzepte interaktiv ausgehandelt, gegenseitig bestätigt und wieder verändert werden, die die Migration als Aufeinanderfolge von Etappen eines umfassenden Prozesses konstruieren, der gleichzeitig Motor und Grundlage identitärer Wandel- und Aneignungsprozesse ist. Vor dem Hintergrund von Ergebnissen aktueller klinischer Gesprächsanalyse, psychologischer Narrationsforschung und der narrativen Medizin stellen sich diese konstruktiven Prozesse als effektive therapeutische Methode der Akteure zur Verarbeitung und Bewältigung problematischer biographischer Erfahrungen auf dem Weg der Migration dar.
Auf der empirischen Basis eines mehr als 3000 Seiten umfassenden Korpus von hispanophonen und frankophonen Blogs zum Thema Migration nach Quebec stellt das Essay wesentliche Aspekte dieser Zeitlichkeitskonzepte vor und reflektiert sie in einem interdisziplinären Forschungskontext von Gesprächsanalyse, Psychologie und Medizin.

Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Lingustische Analyse von Schmerzschilderungen bei Kindern und Jugendlichen" ("LASS-Studie")
in Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum /
Kinderneurologie des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen
Beteiligte Wissenschaftler:
Dr. Joachim Opp (Chefarzt und Leiter des SPZ Oberhausen)
Prof. Dr. Barbara Job
Dr. Heike Knerich
Dr. Birte Schaller
Studentische Mitarbeiter: Justine Kohl, Yvonne Filies, Mia Schürmann
Pojektförderer: Wagener Stiftung - Stiftung für Sozialpädietrie
Laufzeit: 2015 bis 2017

Interdisziplinäres Forschungsprojekt "Linguistische Differentialtypologie von epileptischen und nicht epileptischen Anfällen bei jugendlichen Patienten"
in Kooperation mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum /
Kinderneurologie des Evangelischen Krankenhauses Oberhausen
Beteiligte Wissenschaftler:
Dr. Joachim Opp (Chefarzt und Leiter des SPZ Oberhausen)
Prof. Dr. Barbara Job
Dr. Heike Knerich
Dr. Birte Schaller
Studentische Mitarbeiter: Barbara Stücker, Franziska Weinberg
Pojektförderer: Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ)
Laufzeit: Juli 2014 bis September 2016

Verbundprojekt: "Computational Historical Semantics"
Beteiligte Wissenschaftler:
Prof. Dr. Bernhard Jussen, Geschichtswissenschaft, Universität Frankfurt (Koordinator)
Prof. Dr. Barbara Job, Linguistik / Romanistik, Universität Bielefeld (federführend für romanistische Teilprojekte)
Prof. Dr. Sarah Desi-Schmid Linguistik / Romanistik, Universität Tübingen
Prof. Dr. Alexander Mehler, Informatik, Universität Frankfurt
Prof. Dr. Maria Selig, Universität Regensburg
Projektförderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger:
Forschungsprogramm: eHumanities
Bewilligungszeitraum 1.4.2013-31.8.2016
Bewilligungsumfang: 685.200 Euro
Teilprojekt CompHistSem-Obligation/Possession: Projektleiterin Prof. Dr. Barbara Job
Bewilligte Fördersumme für Teilprojekt Job: 122.000 Euro

Verbundprojekt: "Die Amerikas als Verflechtungsraum: Transnationale Flows, geopolitische Imaginarien, gesellschaftliche Produktion von Umwelt"
Koordination: Prof. Dr. Willy Raussert, Prof. Dr. Angelika Epple (Bielefeld Center for Interamerican Studies, Universität und Fachhochschule Bielefeld
Projektförderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger: Deutsches Luft- und Raumfahtzentrum Jülich,
Laufzeit: 01.02.2013-31.01.2017
Forschungsprogramm: Regionalstudien / Area Studies
Bewilligungsumfang: 3.3 Mio Euro
Schwerpunktthema I: „Transnationale Ströme“, Projektlinie "Virtuelle Kommunikationsräume von Migration und Diaspora": Projektleiterin Prof. Dr. Barbara Job / Prof. Dr. Anne Schröder: "Virtuelle Kommunikationsräume von Migration und Diaspora ". Bewilligte Fördersumme für Teilprojekt Job / Schröder: 120.000 Euro

Abgeschlossene Projekte:
1. Verbundprojekt "Linguistic Networks", Prof. Dr. Alexander Mehler (Koordinator, Institut für geisteswissenschaftliche Fachinformatik, Goethe-Univetsität Frankfurt), Prof. Dr. Barbara Job (Linguistik, Universität Bielefeld), Prof. Dr. Philippe Blanchard (Mathematische Physik, Universität Bielefeld), Dr. Hans-Jürgen Eikmeyer (Linguistik, Universität Bielefeld),
Projekttitel: "Sprachliche Netzwerke: texttechnologische Repräsentation, computerlinguistische Synthese und physikalische Modellierung"
Projektförderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektträger: Forschungszentrum Jülich,
Forschungsprogramm: Neue naturwissenschaftliche Methoden und Technologien in den Geisteswissenschaften
Förderkennzeichen: 01UA0810
Bewilligungszeitraum 1.1.2009-31.12.2012
Bewilligungsumfang: 685.200 Euro
Teilprojekt A1: Projektleiterin Prof. Dr. Barbara Job
Projektmitarbeiter: Olga Pustylnikov, Veronika Ries (wiss. Mitarbeiter), Bianca Henrichfreise, Claudia Sieber (wiss. Hilfskräfte)

2. ZiF-Arbeitsgemeinschaft: "Interdependenz und Dynamik sprachlicher und sozialer Netzwerke"
Projektförderer: ZiF, Bielefeld, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Verbundprojekt Sprachliche Netzwerke, Teilprojekt A1 (Barbara Job)
Veranstaltungsort: ZiF, Bielefeld
Veranstaltungstermin: 27-30 April 2010
Veranstalter: Bielefelder Interdisziplinäres Zentrum für Medienwissenschaft, Prof. Dr. Barbara Job (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft), Prof. Dr. Alexander Mehler (Technische Fakultät), Prof. Dr. Tilmann Sutter (Fakultät für Soziologie)
Thema: Im Zentrum des Workshops stand die Untersuchung des in der Netzwerkforschung bislang noch nicht systematisch erforschten Zusammenhangs zwischen sozialen und sprachlichen Netzwerken und ihrer Dynamiken. Dieser wurde im Hinblick auf künftige empirische Anwen-dungsmöglichkeiten in quantitativen Analysen komplexer Mehrebenennetzwerke und auf der Basis qualitativer Untersuchungen beschrieben. Als gemeinsames Feld zur Untersuchung von Typik und Evolution sozialer und sprachlicher Netzwerke in ihrer gegenseitigen Beeinflussung dienten den Workshopteilnehmern Kommunikationsformen des World Wide Web insbesondere des Web 2.0 (Blogs, Instant Messenger, Wikis etc.), dessen spezielle Form medienvermittelter Interaktivität zur Ausdifferenzierung vielfältiger kommunikativer Netzwerke geführt hat. Diese Daten sind auf all ihren Strukturierungsebenen umfassend dokumentiert und in allen Entwicklungsstadien archiviert und damit einer qualitativen und quantitativen Analyse zugänglich (siehe www.linguistic-networks.net).
Am Workshop beteiligt waren Vertreter der mathematischen Netzwerktheorie und ihrer texttechnologischen Anwendungsbereiche, Soziologen und Linguisten.

3. ZiF-Arbeitsgemeinschaft: "Colonialism and the Culture of Writing Language and Cultural Contact in Colonial Discourse Traditions"
Projektförderer: ZiF, Bielefeld, DFG-Fachtagung
Veranstalter: Juniorprof. Dr. Sebastian Thies (Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Bielefeld), Prof. Dr. Rosa Yáñez Rosales (Centro Universitario de Ciencias Sociales y Humanidades, Departamente de Estudios del Hombre, Universidad de Guadalajara), Prof. Dr. Barbara Job (Linguistik romanischer Sprachen, Bielefeld)
Internationale Tagung im Rahmen der Bielefelder InterAmerican Studies, 20.-22. Juni 2007
Veranstaltungsort: Zenrum für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld

4. Dez. 2006 DFG-Fachtagung: "The emergence of pragmatic markers : innovation, routinisation and pragmaticalisation of approximators and related markers"
Veranstalter: Dr. Wiltrud Mihatsch / Prof. Dr. Barbara Job
Veranstaltungsort: Universität Bielefeld

5. Sonderforschungsbereich 321 Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Projekt B12: " Europäische Gattungssysteme im Vergleich". (März 1992-April 1996) Universität Freiburg, , Teilprojekt: Die Ausdifferenzierung französischer Texttypen im Mittelalter. Förderumfang: Eigene Habilitationsstelle, BAT IIa für 4 Jahre