Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sollen strukturierte Grundkenntnisse über zentrale kultur- und medienhistorische Entwicklungen innerhalb der romanischen Kulturräume und damit eine Basis für die Profilphase erwerben. Ihnen wird zudem ein Methodenwissen vermittelt, das den unverzichtbaren Horizont für die kultur- und medienwissenschaftlich orientierte Analyse literarischer Texte und sprachlicher Phänomene der romanischen Kulturen bildet.
Im Bereich der Schlüsselqualifikationen werden in den Veranstaltungen Grundlagenkenntnisse der wissenschaftlichen Recherche, der fachlichen Medienkompetenz, der Organisation von wissenschaftlichen Arbeitsabläufen und der Präsentation strukturierter Informationen vermittelt. Ein Kurzreferat von maximal 15 Minuten oder eine gleichwertige Studienleistung in jeder Veranstaltung sichert, dass diese Qualifikationen unter Beweis gestellt werden.
Die Sprachen und Literaturen der romanischen Kulturräume zeichnen sich durch ein Netz vielfältiger diachroner und synchroner Bezüge zu ihren jeweiligen kulturellen und medialen Umgebungen aus. Das Basismodul "Kultur- und Medienwissenschaft" verfolgt daher gleichermaßen historische, systematische und vergleichende Frageperspektiven. Im Vordergrund steht die Lektüre und Diskussion aktueller Grundlagentexte der Kultur- und Medienwissenschaft, in denen systematische und historische Problemfelder (wie Wissensordnungen, Raum- und Zeitmodelle, Formen des kulturellen Gedächtnisses, politische Theoriemodelle, gender-Konzepte etc.) sowie zentrale mediale Praktiken (wie Film, Theater, Kulturtechniken, Schriftmedien, Internet) zur Sprache kommen.
Die Veranstaltung "Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft" vermittelt in der Auseinandersetzung mit grundlegenden theoretischen Texten systematisches Grundwissen zu zentralen Konzepten und Fragestellungen der Kultur- und Medienwissenschaft. Zentrale Begriffe, Modelle und Theorien beider Disziplinen werden im Rahmen der Lektüre einschlägiger Texte sowie im exemplarischen Umgang mit Medienpraktiken und -techniken verschiedener Epochen erarbeitet. Thematisiert werden daneben auch die Besonderheiten der französisch- und spanischsprachigen Medienkulturen.
Die Einführung kann in Form eines Seminars oder einer Vorlesung durchgeführt werden. Sie wird von einem Tutorium begleitet, das die besprochenen Inhalte ergänzt und vertieft. Darüber hinaus gehört eine Übung zu dem Modul, in der die in der Einführung erworbenen Kenntnisse zur Anwendung gebracht und französisch- sowie spanischsprachige Texte aus einer dezidiert medienkulturwissenschaftlichen Perspektive analysiert werden. Die Studierenden erhalten damit sowohl ein umfassendes historisches Überblickswissen als auch Kenntnisse der Forschungsmethoden und -ansätze der beteiligten Wissensdisziplinen.
Das Modul baut auf einer Lesefertigkeit in der Fremdsprache (Spanisch für die Studiengangsvarianten Spanisch) bzw. Französisch für die Studiengangsvarianten Französisch) auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens auf.
—
Die Veranstaltungen finden in der Regel in deutscher Sprache statt. Die Studienleistungen und die Modulprüfung sind in deutscher Sprache abzulegen.
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft
(Seminar o. Vorlesung)
Studienleistung: Halten eines Kurzreferats |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Übung zur Kultur- und Medienwissenschaft
(Übung)
Studienleistung: Halten eines Kurzreferats |
siehe oben |
siehe oben
|
Zweistündige Klausur oder mündliche Prüfung im Umfang von 45 Minuten.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Französisch (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Spanisch (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] | Kernfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Französisch / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] | Nebenfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Französisch / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Gender | Historische Perspektive | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Erforschung von Internationalisierung und Globalisierung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Mobilität und internationale Verständigung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] | Kernfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Spanisch / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] | Nebenfach (fw) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht | |
Spanisch / Bachelor [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018]
Französisch / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018]
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Spanisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Spanisch / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018]
Spanisch / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 01.03.2017 mit Änderung vom 17.09.2018]