Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende sollen dazu befähigt werden,
Das Seminar bzw. die Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" führt in die Grundlagen der romanischen Sprachwissenschaft ein. Die Veranstaltung gibt anhand des Französischen und des Spanischen einen Überblick über Fragestellungen und Probleme der Sprachwissenschaft und widmet sich den Techniken und Methoden zur Beschreibung der verschiedenen Ebenen einzelsprachlicher Strukturierung und zur Erklärung von deren Funktion im Sprachgebrauch (vor allem in den Teildisziplinen Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax sowie Lexikologie und Semantik).
Das Seminar bzw. die Vorlesung "Geschichte der romanischen Sprachen" bietet einen Überblick über die Diachronie der Romania von der Ausgangssprache Latein (und deren für die Ausdifferenzierung der romanischen Sprachen wesentlichen Varietäten) über frühromanische Idiome bis zu den neuzeitlichen Stufen der studierten Sprachen (Französisch bzw. Spanisch). Die wesentlichen Aspekte der Ausgliederung und Entwicklung romanischer Sprachen werden in enger inhaltlicher Verknüpfung zu „Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen“ an Textbeispielen aus den verschiedenen Epochen der romanischen Sprachgeschichte aufgezeigt, die exemplarisch auf unterschiedliche Fragestellungen der historischen Sprachwissenschaft hin analysiert werden.
Solide Schulkenntnisse der Grammatik des Deutschen bzw. der Studiensprache, wie sie z. B. im Rahmen einer gymnasialen Schullaufbahn erworben werden.
—
Notwendigkeit von mehreren Modulteilprüfungen:
Die Inhalte dieses Moduls und die darin zu vermittelnden Kompetenzen umfassen die Grundlagen der Sprachwissenschaft, welche zwingend zum Verständnis für die Module 23-ROM-B1-F_a bzw. -S_a (Profilmodul Sprachpraxis Französisch bzw. Spanisch), 23-ROM-B2_a (Profilmodul Sprachwissenschaft) und 23-ROM-B5 (Profilmodul Fachdidaktik 1) sind. Eine hinreichende Beherrschung der Inhalte und Kompetenzen dieses Moduls ist daher für einen erfolgreichen weiteren Studienverlauf unabdingbar. Da der Aufbau dieser Kompetenzen nur schrittweise erfolgen kann, ist es von Vorteil, ihre Überprüfung auf zwei Teilprüfungen zu verteilen, so dass erst die systematischen und darauf aufbauend die historischen Kompetenzen abgeprüft werden.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Diese Veranstaltung kann beide Studiensprachen oder nur Französisch bzw. Spanisch zum Gegenstand haben. Falls sie nur eine Studiensprache zum Gegenstand hat, kann sie überwiegend in der Fremdsprache gehalten werden.
Diese Veranstaltung wird zu Beginn des Moduls besucht.
Sie kann beide Studiensprachen oder nur Französisch bzw. Spanisch zum Gegenstand haben. Falls sie nur eine Studiensprache zum Gegenstand hat, kann sie überwiegend in der Fremdsprache gehalten werden.
Einstündige Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) nach Wahl der Lehrperson
Einstündige Klausur (60 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) nach Wahl der Lehrperson
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Französisch (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Spanisch (FsB von 2022): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Französisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Französisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik der romanischen Sprachen / Bachelor [FsB vom 17.05.2022] | Kleines Nebenfach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Spanisch / Bachelor of Arts [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Spanisch / Bachelor [FsB vom 17.05.2022 mit Änderung vom 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Linguistik der romanischen Sprachen / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw)
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Spanisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)