


Modul 23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Studierende sollen dazu befähigt werden,
- Grundfakten zur Struktur der studierten romanischen Sprache sowie zu deren internen und
externen Entwicklungen überblickartig zu erklären,
- Grund- und Schwellenbegriffe sowie Techniken und Methoden der (historischen) Sprachwissenschaft auf die Lösung von Einzelproblemen in der Beschreibung von Strukturen der studierten Sprache sowie von deren internen und externen Entwicklungen anzuwenden und
- Strukturen und Texte der studierten romanischen Sprache in unterschiedlichen Entwicklungsstadien mit Hilfe der Fakten und Begriffen zu analysieren.
Lehrinhalte
Die Vorlesung bzw. das Seminar mit Begleitveranstaltung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" führt in die Grundlagen der romanistischen Sprachwissenschaft ein. Die Vorlesung gibt an Beispielen aus dem Französischen und Spanischen zunächst einen Überblick über Fragestellungen und Probleme der modernen Sprachwissenschaft; sie widmet sich den Methoden und Techniken zur Beschreibung der verschiedenen Ebenen einzelsprachlicher Strukturierung (vor allem Phonetik/ Phonologie; Morphologie; Syntax; Lexikon/ Semantik).
In der Begleitveranstaltung werden die in der Vorlesung bzw. im Seminar behandelten Themen an französischen und spanischen Beispielen vertieft und von den Studierenden in Einzel- und Gruppenarbeit eingeübt.
Die Vorlesung bzw. das Seminar "Geschichte der romanischen Sprachen" bietet einen Überblick über die Diachronie der Romania von der Ausgangssprache Latein (und deren für die Ausdifferenzierung der romanischen Sprachen wesentlichen Varietäten) über frühromanische Idiome bis zu den heutigen Regional- und Nationalsprachen der Romania unter besonderer Berücksichtigung der hispanophonen und frankophonen Sprachräume. Die wesentlichen Aspekte der Ausgliederung und Evolution romanischer Sprachen werden an Textbeispielen aus den verschiedenen Epochen der romanischen Sprachgeschichte aufgezeigt, die exemplarisch auf unterschiedliche Fragestellungen der diachronen Sprachwissenschaft hin analysiert werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Studienleistungen und die Modulprüfung sind in deutscher Sprache abzulegen.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Geschichte der romanischen Sprachen
Diese Veranstaltung kann beide Sprachen oder nur Französisch bzw. Spanisch zum Gegenstand haben. Falls sie nur eine Schwerpunktsprache zum Gegenstand hat, kann sie überwiegend in der Fremdsprache gehalten werden. |
Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen - Begleitveranstaltung
Diese Begleitveranstaltung kann beide Sprachen oder nur Französisch bzw. Spanisch zum Gegenstand haben. Falls sie nur eine Schwerpunktsprache zum Gegenstand hat, kann sie überwiegend in der Fremdsprache gehalten werden. |
Tutorium o. Übung | WiSe&SoSe | 30h (30 + 0) | 1 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Geschichte der romanischen Sprachen
(Seminar o. Vorlesung)
Studienleistungen sind: |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Französisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Französisch / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor: Nebenfach (fw) // Französisch
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor: Nebenfach (fw) // Latein
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor: Nebenfach (fw) // Spanisch
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Spanisch / Bachelor: Nebenfach (fw)
Spanisch / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)