


Modul 23-ANG-M-AngHM1_IAS Language and the Processes of Culture
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
12 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In diesem Modul erwerben die Studierenden fachwissenschaftliche, empirische und forschungsorientierte Kompetenzen. Sie können die komplexen Interaktionen zwischen soziokulturellen und historischen Kontexten der anglophonen Welt und den sprachlichen Manifestationen der englischen Sprache analysieren sowie verschiedene Formen und Funktionen der englischen Sprache in unterschiedlichen sozialen und historischen Kontexten erkennen und interpretieren. Das Modul stellt linguistische Inhalte in einen
vertieften historischen und soziokulturellen Kontext. Dadurch erwerben die Studierenden die Fähigkeit, neuere Ansätze der Sprachwissenschaft in Bezug auf konkrete historische und soziokulturelle Sprachformen zu erproben.
Lehrinhalte
In The English Language in Context liegt der Schwerpunkt auf der sprachlichen und kulturellen Begegnung des Englischen mit anderen Sprachen der Welt sowie in unterschiedlichen historischen und soziokulturellen Kontexten. Hierbei können u.a. einzelne Epochen der englischen Sprache im Hinblick auf kulturelle, historische und soziale Prozesse betrachtet werden. Es können aber auch spezifische Methoden, Fragestellungen und Ansätze der Sprachwissenschaft auf ihre Anwendungsrelevanz für die Untersuchung des diachronen und synchronen Kultur- und Sprachkontakts thematisiert werden.
In Sprachliche Dynamik lernen die Studierenden die vielfältigen Aspekte sprachlicher Dynamik an empirischen Beispielen zu beobachten, wissenschaftlich zu beschreiben und deren Funktionieren zu erklären. Sie lernen an konkreten sprachlichen Daten einzelsprachliche Variabilität, sprachliche Diversität / Sprachverschiedenheit und sprachlichen Wandel kennen, ihre Ursachen, Formen und wiederkehrenden Mechanismen und werden in die Lage versetzt, die Konsequenzen dieser Erkenntnis für Sprachwissenschaft und Sprachtheorie zu erfassen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Sprachliche Dynamik | Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
The English Language in Context | Seminar | SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Sprachliche Dynamik
(Seminar o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studienleistung kann in allen drei Veranstaltungen die Bearbeitung von Übungen, die Erstellung eines Lektüre-Protokolls, eine Präsentation oder die Moderation eines Teils einer Seminarsitzung beinhalten |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
The English Language in Context
(Seminar)
Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Posterpräsentationen, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang ca. 3.600 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 30 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018] | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts