Jedes Sommersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende lernen aktuelle Forschungsthemen der Psychologie und angewandten Linguistik kennen, die für die psychologischen und kommunikativen Aspekte der Medizin bedeutsam sind. Sie beherrschen die relevante Terminologie und Methodik bezüglich der psychologischen Grundlagen, der Linguistik, der angewandten Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeitsforschung, wie sie für das medizinisch-klinische Tätigkeitsfeld Anwendung finden. Sie kennen das grundlegende Spektrum relevanter Theorien und Forschungsansätze in den beteiligten Disziplinen.
Das Einführungsmodul vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Theorien, Methoden und Fragestellungen der beteiligten Disziplinen anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung.
Die einführende Vorlesung vermittelt in einem ersten Block grundlegende Kenntnisse über zentrale Themen der Psychologie. Hier sind Aspekte der kognitiven und biopsychologischen Grundlagen von Wahrnehmung und Urteilsbildung, Lernen und Gedächtnis, Motivation, Emotion sowie die Entwicklung über die Lebensspanne relevant, die im Rahmen des Gesundheitswesens und für die Diagnostik, Planung und Anwendung von Interventionen sowie die Gestaltung der Ärzt*innen-Patient*innen-Beziehung eine Rolle spielen. Besonderes Augenmerk wird auf gender- und diversitätsbezogene Aspekte gelegt.
In einem zweiten Block erwerben die Studierenden Kenntnisse aus den Bereichen der Linguistik. Die Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Begriffe der Linguistik, sie führt ein in Themenfelder und Theorien und gibt einen grundlegenden Einblick in relevante angewandte Bereiche der Sprach- und Kommunikationsforschung. Drei große Bereiche der angewandten Linguistik werden dabei genauer eingeführt und diskutiert: die Klinische Kommunikationsforschung, relevante Bereiche der Sprachpathologie und Klinischen Linguistik, sowie die Gestaltung von kommunikativen Situationen unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit, Geschlecht/Gender und sprachlicher Diversität.
In der Veranstaltung zur Gestaltung der klinisch-therapeutischen Kommunikationssituation kommen diverse sprachliche und nonverbale Aspekte aus der Sicht von Psychologie, Sprachkompetenz sowie sprachlicher und soziokultureller Diversität zum Tragen. Anhand von Beispielen werden die verschiedenen Facetten von Kommunikation und Kognition in medizinischen Kontexten differenziert analysiert.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] | 1-Fach (fw) | Psyche, Sprache, Kommunikation | 1. | ein Semester | Pflicht |
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] | Psyche, Sprache, Kommunikation | 2. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.