Module 5-B-PSK7 Focus on communication and medicine

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Absolvent*innen lernen, verschiedene medizinische Gesprächstypen, -situationen und -problematiken zu analysieren, sowie diagnostische und therapierelevante Informationen aus der Analyse der Gespräche zu ziehen und ihr eigenes ärztliches Handeln entsprechend dieser Erkenntnisse auszurichten. Die Absolvent*innen sind in der Lage als kritische Anwender*innen wissenschaftliche Informationen und ihre Quellen aus den genannten Disziplinen zu evaluieren und sie in geeigneter Weise in ihrem eigenen Handeln zu berücksichtigen. Sie können Theorie- und Methodenkenntnisse bei der Planung und Auswertung wissenschaftlicher Studien nutzen.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit authentischen Fallbeispielen in allen drei Seminaren des Moduls, erwerben die Studierenden zusätzlich Kompetenzen im Bereich Selbstreflexion und Beobachtung von Kommunikation und bekommen die Gelegenheit, eigenes kommunikatives Handeln im geschützten Rahmen kleiner Seminare kritisch zu überprüfen und ggf. anzupassen.

Content of teaching

Den Absolvent*innen werden Merkmale und Probleme medizinischer Kommunikation vorgestellt, die durch sprachliche, krankheitsbedingte und/oder soziokulturelle Heterogenitäten ausgelöst sind. Es werden Fragestellungen und Methoden erarbeitet und in eigenen Fallstudien anhand authentischer Gesprächsdaten angewandt.

In dem Seminar Klinische Gesprächslinguistik erlernen die Studierenden (z.B. am Beispiel der Differenzialdiagnose epileptische versus nicht epileptische Anfallserkrankungen) die Bedeutung der Feinanalyse von Sprache und Kommunikation für die ärztliche Diagnostik und Therapie. Die Absolvent*innen führen an geeignetem Datenmaterial eine eigene kleine Fallstudie durch, die in der Seminargruppe vorgestellt und diskutiert wird.
Im Seminar Kommunikation unter den Bedingungen sprachlicher Heterogenität werden anhand von Fallanalysen begriffliche und methodische Zugänge zum ärztlichen Alltagshandeln unter sprachlich heterogenen Bedingungen thematisiert. Da von Ärzt*innen wegen der Vielfalt der mehrsprachigen Konstellationen im beruflichen Alltag eine große Variationsbreite im Sprachgebrauch erwartet wird, werden v.a. registerbasierte Ansätze der Mehrsprachigkeitsforschung behandelt. Bei den Fallanalysen wird neben dem Interaktionsgeschehen auch die für die jeweilige Kommunikationssituation konstitutive Diversität der sprachbiographischen Ressourcen und Sprachhandlungspotentiale der beteiligten Akteur*innen in den Blick genommen.
Im Seminar Klinische Linguistik werden aktuelle Forschungsthemen aus Bereichen der Sprachstörungen und deren Bezüge zu Psycho- und Neurolinguistik vorgestellt. Probleme der Sprachverwendung, des Sprechens, der Stimme und der Kommunikation werden in praktischen Übungen zur Diagnostik analysiert und es werden Möglichkeiten und Probleme der Kommunikation und der Partizipation an Fallbeispielen aus Klinik und ärztlicher Praxis analysiert. Die Schwierigkeiten der Kommunikation hinsichtlich Verstehen und Produktion werden für typische Probleme bei Patient*innen im Verlauf der Lebensspanne (z.B. Spracherwerbsprobleme, Probleme von Personen mit Autismus, Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma oder Demenz) thematisiert.

Recommended previous knowledge

Das vorherige Absolvieren des Grundlagenmoduls "Kommunikation" (5-I-IP-PSK1) sowie der Veranstaltung "Qualitative Methoden der Erforschung von PSK" aus dem Methodenmodul (5-I-IP-PSK4) wird empfohlen.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Klinische Gesprächsanalyse
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Klinische Linguistik
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Kommunikation unter den Bedingungen sprachlicher Heterogenität
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

project with written assignment
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Die Modulprüfung wird durch die Planung, Durchführung und Datenanalyse eines Projektes im Kontext eines der Seminare des Moduls sowie das erfolgreiche Verfassen eines Abschlussberichtes über das bearbeitete Projekt erbracht. Die Ausarbeitung des Projekts hat einen Umfang von 13600 - 17000 Zeichen (8-10 Seiten).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Psyche, Sprache, Kommunikation 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.