360038 "Moses - a star was born!?" – Bibelfilme im Religionsunterricht (BS) (SoSe 2017)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Mose ist im Pentateuch in nahezu allen Erzählungen und Gesetzesüberlieferungen die verbindende menschliche Gestalt. In den ältesten Exodusgeschichten ist er vor allem Bote Jahwes gegenüber dem Pharao und für Israel, der Jahwes befreiendes und rettendes Handeln ankündigt und deutet. Das ist eine der wichtigsten Erinnerungen des Judentums: Die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten. Entsprechend hochrangig ist seine Stellung im Alten Testament: Niemand ist Gott je so nahe gekommen wie er. Er teilte das Meer, übermittelt am Gottesberg die Zehn Gebote und führt das Volk Israel in das gelobte Land, an dessen Grenze er von Gott selbst an einem unbekannten Ort begraben wird. Die Bibel erzählt hier eine abenteuerliche und spannende Geschichte, die immer noch der Stoff zu sein scheint, aus dem Filme sind.
Und so erlebt der Bibelfilm, den es bereits seit 1897 gibt, unter anderem mit Mose gerade sein Comeback. 2014 kam "Exodus" in die Kinos. Der britische Filmregisseur und Produzent Sir Ridley Scott äußerte zur Premiere seines Moses-Monumentalfilms gegenüber Journalisten: „Im Religionsunterricht bin ich früher immer sofort eingeschlafen. Trotzdem ist das zweite Buch Mose, Exodus, der ideale Kinostoff: Der Kampf der Halbbrüder Moses und Ramses, die Flucht der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei - eine Geschichte wie aus dem Lehrbuch für perfekt angewandte Dramaturgie.“ Perfekt angewandte Dramaturgie? Mose als Stoff für eine quasi Literaturverfilmung? Im Evangelischen Religionsunterricht in Nordrhein Westfalen ist Mose in den Kernlehrplänen fast aller Schulformen vertreten. Stets wird die Behandlung von Mose und seiner Geschichte, mit der Frage verbunden, welche Bedeutung sie für das eigene Leben hat.
Aus diesem Spannungsfeld ergeben sich mehrere Fragen, mit denen künftige, reflektierte Religionslehrer/innen konfrontiert sein werden und denen in Rahmen dieses Blockseminares nachgegangen werden soll: Was ist - aus wissenschaftlichem Blickwinkel - dran an diesen Geschichten? Kann es Moses wirklich gegeben haben? Welche Rolle spielt Mose für das Christentum? Was können die Geschichten Schüler/inne/n für ihr heutiges Leben erzählen? Wie hat sich “der Bibelfilm“ historisch entwickelt? Welche Bibelverfilmungen können im Religionsunterricht eingesetzt werden? Wie und in welcher Weise kann ich sie als Religionslehrer/in im Religionsunterricht einsetzen? Und zu guter Letzt: Darf man den biblischen Stoff auf jede Art und Weise inszenieren?

Bibliography

Literaturangaben:
Assmann, Jan: Moses der Ägypter: Entzifferung einer Gedächtnisspur (Figuren des Wissens/Bibliothek). Frankfurt a. M. 2000.
Otto, Eckart (Hrsg.): Mose : Ägypten und das Alte Testament. Stuttgart : 2000
Otto, Eckart: Mose: Geschichte und Legende (Beck'sche Reihe). Stuttgart 2006.
Dohmen, Christoph: Mose. Der Mann, der zum Buch wurde. (Biblische Gestalten). Leipzig 2011.
Herrmann, Siegfried, Wolff, Hans Walter (Hrsg.): Biblischer Kommentar Altes Testament. Verschiedene Bände. Neukirchen-Vluyn.
Feichtinger, Christian: Filmeinsatz im Religionsunterricht. Göttingen: 2014.
Pfeiffer, Susanne: Film und Religion: die Mediensozialisation Jugendlicher im Informationszeitalter. Münster 2000.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) AT Ic; PT/RP Ic; PT/RP II/1b   3  

Studienleistung: Mitarbeit im Blockseminar, Gruppenarbeit + Diskussion
Modulprüfung: Referat über einen Bibelfilm mit Ausarbeitung (Bibel-Film-Vergleich) oder Unterrichtsentwurf (25 Seiten)

No eLearning offering available
Address:
SS2017_360038@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_90872765@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 14, 2017 
Last update times:
Monday, August 14, 2017 
Last update rooms:
Monday, August 14, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90872765
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
90872765