360039 Elisabeth Schmitz - Annäherungen an die Biographie einer Widerstandskämpferin während der NS-Zeit mit Mitteln der Theaterpädagogik (BS) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Die Religionslehrerin Dr. Elisabeth Schmitz ist eine der wenigen Persönlichkeiten, die während der Zeit des Nationalsozialismus das Ausgrenzungs- und Vernichtungsprogramm gegenüber den Juden glasklar vorhergesehen und eine entschiedene Stellungnahme der Kirche für die Juden eingefordert hat. Durch eine Denkschrift versuchte sie 1935 ohne Erfolg, die Bekennende Kirche zum öffentlichen Protest gegen die Judenverfolgung zu bewegen. Unbeirrt setzte sich Schmitz weiterhin für die verfolgten Menschen ein, sie versteckte Juden und leistete Hilfe, um jüdische Menschen vor der Deportation zu bewahren. Ihren Beruf als Lehrerin gab sie konsequenterweise auf, weil sie den Vorgaben, ihre Schülerinnen und Schüler im Sinne des Nationalsozialismus zu unterrichten und zu erziehen, nicht nachkommen wollte.
Im Rahmen des Seminars wird zunächst der Lebensweg von Schmitz anhand von Quellentexten und Sekundärliteratur erkundet. Danach soll durch Theaterarbeit ein neuer Zugang zu den Quellen und Texten ermöglicht werden. Anleitung erfolgt dabei durch die Theaterpädagogin Bettina Frank aus Berlin. Ziel ist es, die Quellentexte auf die Bühne zu bringen und eine Performance zu entwickeln, die im Rahmen der Veranstaltungen zum Holocaustgedenktag in Detmold am 29.1.16 zur Aufführung gebracht werden soll.

Bibliography

• Manfred Gailus: Mir aber zerriss es das Herz. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz, Göttingen, 2. Aufl. 2011
• Manfred Gailus/Clemens Vollnhals (Hg.): Mit Herz und Verstand – Protestantische Frauen im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik, Göttingen 2013
• Oliver Arnhold: Elisabeth Schmitz. Frau des christlichen Widerstands und Lehrerin als Vorbild, in: Religion 5-10, Heft 19, 3/2015, Seelze, S. 20-24, Materialheft, S. 28-32

Internetquellen:
http://de.evangelischer-widerstand.de ( •Menschen •Schmitz, Elisabeth)
http://frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=12
http://chrismon.evangelisch.de/artikel/2009/elisabeth-schmitz-und-ihre-denkschrift-ueber-die-juden-1868
http://www.deutschlandradiokultur.de/gedenken-unbekannte-frau-im-widerstand.1278.de.html?dram:article_id=271984
http://www.zwischenrufe-diskussion.de/pages/allgemeines/elisabeth-schmitz.php

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 10-12 X-E0-203 30.10.2015 konstituierende Sitzung
one-time Fr 15-19 Detmold 11.12.2015
one-time Sa 10-18 Detmold 12.12.2015
one-time Sa 10-18 Detmold 09.01.2016
one-time So 10-14 Detmold 10.01.2016
one-time Fr ab 14 Detmold 29.01.2016 Generalprobe; abends Aufführung

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Seminar Religionsdidaktik HRSGe Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-Spm_G_Spf Religion und ihre Vermittlung in der Grundschule (Schwerpunktfach) Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
Seminar 3 Student information
36-Spm_HRSGe Religion und ihre Vermittlung in HRSGe Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Fachwissenschaftliches Seminar zur Unterrichtsvorbereitung Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG II/1b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b; KG Ic; KG II/2b   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2015_360039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60146771@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 6, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, October 6, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60146771
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60146771