260034 Theorien des Gehirns: von Freud bis Friston (GradS) (SoSe 2020)

Short comment

Öffnung für max. 10 BA

Contents, comment

Die Neurowissenschaften werden oft als „datenreich und theorienarm“ beschrieben. An dieser Charakterisierung ist richtig, dass in der Hirnforschung formale Systeme mit Axiomen sowie durch mathematische Gleichungen formulierte Naturgesetze eine weniger prominente Rolle spielen als in der Physik. Die Orientierung an Theorien der Physik übersieht jedoch, dass Neurowissenschaftler ebenso nach begrifflichen Frameworks suchen, die eine Vielzahl von Beobachtungen und Phänomene auf wenige, fundamentale Organisationsprinzipien zurückführen. Im Seminar werden wir historische und aktuelle Theorien des Gehirns kennenlernen und ihren epistemischen Status wissenschaftsphilosophisch analysieren.

Dabei werden wir eine Vielzahl unterschiedlicher theoretischer Vorschläge kennenlernen: Freuds neuroanatomische Begründung der psychoanalytischen Theorie des Geistes, Gerald Edelmans evolutionsbiologisch motivierte Theorie neuronaler Signalverarbeitung, hierarchische Modelle des visuellen Systems sowie Karl Friston’s bayesianische Theorie des Gehirns (Free Energy Principle und Predictive Coding). Neben wissenschaftlicher Primärlektüre werden wir zu jeder Theorie einen philosophischen Kommentar lesen. Vorkenntnisse in (Philosophie der) Neuro- und Kognitionswissenschaften ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

Requirements for participation, required level

Das Seminar ist als präsenzfreie Veranstaltung geplant. Dabei gibt es drei Teile:

(1) ONLINE DISKUSSIONSFORUM

In der 1. Sitzung jedes Blocks diskutieren Sie den Text innerhalb einer Gruppe im LernRaum PLUS. Die Diskussionen werden von einer Gruppenmoderator*In geleitet und ist eine Woche lang möglich. Das Lernziel ist:

(a) Kernthesen finden und diskutieren
(b) Struktur und Gegenstandsbereich der Theorie herausarbeiten
(c) Offene Fragen sammeln und beantworten

(2) DISKUSSION IM ONLINE SEMINAR

Jede 2. Woche diskutieren wir das Thema des Blocks anhand des weiterführenden Texts via „Zoom“ (*). Dabei gibt es neben dem Dozenten gibt es zwei studentische Moderator*Innen. Die Sitzung läuft wie folgt ab:

(i) Eingangsstatement Seminarmoderator*In (5min)
(ii) Impulssession (10min), in denen Leseeindrücke, offene Fragen und kritische Anmerkungen gesammelt werden
(iii) Diskussionsphase (15min), in denen das Material aus (i) diskutiert wird
PAUSE (5min)
(iv) Diskussionsphase (20min), in denen das Material aus (i) diskutiert wird
(v) Zusammenfassung Seminarmoderator*In (5min)
PAUSE (5min)
(vi) Weitere offene Fragen stellen/diskutieren (25min)

(3) WÖCHENTLICHES HANGOUT

Hier können wir uns informell via „Zoom“ (*) treffen, um weitere Fragen oder auch andere Probleme zu besprechen.

(*) Zoom (https://zoom.us/) ist ein professioneller online-Service für Video-Gruppenmeetings. Sie benötigen einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikrofon; ein Handy (Android/IOS) ginge wohl auch. Die Bedienung von Zoom ist sehr einfach. -- Hinweis: Als Besprechungsteilnehmer*in müssen Sie sich nicht bei Zoom registrieren. Ein Zoom-Konto ist nicht erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt. Zu einem Zoom-Meeting werden Sie einfach von Ihrem jeweiligen Gastgeber per e-Mail eingeladen.

Bibliography

Craver, C.F. (2001) “Structures of Scientific Theories” in P.K. Machamer and M. Silberstein, eds. Blackwell Guide to the Philosophy of Science Blackwell: Oxford. 55-79.
Freud, S. (1891). Zur Auffassung der Aphasien: Eine kritische Studie. Franz Deuticke, Leipzig
Freud, S. (1950) Entwurf einer Psychologie. Gesammelte Werke. Nachtragsband. Collected Work. Suppl. Vol. Frankfurt am Main, pp 375–486
Edelman, G. M. (1987). Neural Darwinism: The Theory of Neuronal Group Selection. New York, NY: Basic Books
Favela, L. (2020). Fundamental Theories in Neuroscience: Why Neural Darwinism Encompasses Neural Reuse. In Viola, M. and Calzavarini, F. (Hg.). Neural Mechanisms: New Challenges in Philosophy of Neuroscience. Friston, K. (2010). The Free Energy Principle: A Unified Theory of Brain Function? Nature Reviews Neuroscience
Klein, C. (2018) What do predictive coders want? Synthese 195(6), 2541–2557

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 U2-119 14.04.-17.07.2020 Online

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften Entwicklung der Wissenschaften I Study requirement
Student information
Entwicklung der Wissenschaften II Graded examination
Student information
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Study requirement
Student information
Methoden in der Wissenschaft II Graded examination
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


TEILNAHMEBEDINGUNGEN

- Um 3LP zu erwerben, ist die Teilnahme an (1) notwendig. Die Teilnahme an (2) wird empfohlen, kann aber in Ausnahmefällen durch andere Leistungen ersetzt werden. Die Teilnahme and (3) ist optional.

- Um am Online Seminar via Zoom teilnehmen zu können, müssen Sie ZUSÄTZLICH zur Anmeldung im ekVV eine persönliche Anmeldemail schreiben. Bitte schicken sie diese Email an philipp.haueis@uni-bielefeld.de. Im Text der Mail geben Sie bitte einfach Ihren Namen, Ihre Bielefelder-Uni-Mail und Ihre Matrikelnummer an. Stichtag der Anmeldung ist der 15. APRIL 2020.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_260034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199560777@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 9, 2020 
Last update times:
Wednesday, April 15, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, April 15, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199560777
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199560777