Module 26-VT_PDG Specialization Philosophy of Mind

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Aufbauend auf den Überblicksseminaren des Moduls "Grundlagen Philosophie des Geistes" sollen in diesem Modul vertiefte Kenntnisse in einem oder zwei Teilbereichen der Philosophie des Geistes erworben werden. Neben dem Erwerb philosophiehistorischer und systematischer Kenntnisse geht es dabei vor allem um die Aneignung analytischer Fähigkeiten in der Diskussion spezifischer philosophischer Probleme dieses Themengebietes und um die sorgfältige Interpretation von Texten und Argumenten. Außerdem sollen die Studierenden lernen, eine begründete eigene Meinung zu den in den Seminaren behandelten Sachfragen zu entwickeln. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen oder in einer Klausur oder mündlichen Prüfung ihr Wissen und Verständnis von den in den Seminaren behandelten Sachfragen zeigen.

Content of teaching

Zu den Teilbereichen der Philosophie des Geistes, die vertieft studiert werden können, gehören unter anderem:

  • Geschichte der Philosophie des Geistes
  • Der Begriff des Mentalen - Intentionalität und phänomenale Zustände
  • Der klassische Substanzdualismus und seine Alternativen
  • Moderne Versionen des Physikalismus und ihre Probleme
  • Mentale Verursachung
  • Privilegierter Zugang und das Problem des Fremdpsychischen
  • Willensfreiheit
  • Personale Identität

Zum in der Lehrplanung festgelegten Lehrangebot dieses Moduls gehören vertiefende Seminare zu einzelnen Sachfragen der Philosophie des Geistes. Aus diesem Angebot wählen die Studierenden zwei Seminare aus.

Recommended previous knowledge

Zusätzlich zu den "Notwendige Voraussetzungen" wird empfohlen, das Modul 26-GW_PHIL "Grundwissen Philosophie" vor dem Besuch des Moduls abzuschließen.
Für ein erfolgreiches Studium des Fachs Philosophie sind Englischkenntnisse erforderlich, da in einigen Seminaren der Hauptmodule englischsprachige Texte gelesen werden. Seminare, in denen ausschließlich Englisch gesprochen wird, sind im ekVV durch einen entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.

Necessary requirements

26-GL_PDG: Grundlagen Philosophie des Geistes

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Vertiefung Philosophie des Geistes" zugeordnet sind.

Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Vertiefung Philosophie des Geistes" zugeordnet sind.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uwm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)

Siehe Studienleistung bei Seminar 1.

see above see above

Examinations

term paper o. written examination o. oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Der geforderte Umfang beträgt: Bei Hausarbeiten ca. 4000 Wörter, bei Klausuren 90 Minuten und bei mündlichen Prüfungen 30 Minuten.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Philosophy / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] Philosophy of Mind: Minor Subject (Academic), 30 CPs 5. o. 6. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.