Jedes Semester
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Themen der Theoretischen Philosophie allgemeinverständlich mündlich zu präsentieren und gegen Kritik zu verteidigen. Diese Kompetenz dient nicht nur zur Vorbereitung auf das Disputationscolloquium des Masterarbeitsmoduls, sondern auch zur Einübung mündlicher Präsentationen in wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Berufsfeldern. Den Erwerb dieser Kompetenz weisen die Studierenden durch einen 20minütigen Vortrag nach, den sie abteilungsöffentlich halten. An den Vortrag schließt sich eine ebenfalls 20minütige Diskussion an. Der Vortrag soll ein Thema der Theoretischen Philosophie zum Gegenstand haben, problemorientiert konzipiert, allgemeinverständlich formuliert und übersichtlich strukturiert sein. Die dem Modul zugeordneten Seminare dienen der Themenfindung für den Vortrag und können bereits Übungen in mündlicher Präsentation enthalten. In den zwei Graduiertenseminaren werden durch intensive Lektüre und von allen Teilnehmenden sorgfältig vorbereitete Diskussionen einschlägiger Texte ausgewählte Themen der Theoretischen Philosophie nachverfolgt. Die Studierenden sollen eines dieser Themen zum Gegenstand ihres Vortrages wählen. In der Präsentationswerkstatt wird die Themenfindung unterstützt und die Präsentationen in ihrer Gestaltung kritisch begleitet; sie bildet dazu den Rahmen für den abteilungsöffentlichen Vortrag. Die Note für den Vortrag ist zugleich die Modulnote.
Der inhaltliche Schwerpunkt der Graduiertenseminare liegt auf klassischen und aktuellen Fachdebatten der Theoretischen Philosophie, die im einzelnen aus folgenden Bereichen stammen können: Ästhetik, Erkenntnistheorie, Logik, Metaphysik, Ontologie, Philosophie des Geistes, Philosophie einer Einzelwissenschaft (z.B. Philosophie der Biologie), Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie. Zu den möglichen fachlichen Schwerpunkten gehört außerdem die Beschäftigung mit dem Werk einzelner Philosophen/-innen, sofern es von grundsätzlicher Bedeutung für die Theoretische Philosophie ist (z.B. "Wittgensteins Philosophie des Geistes", "Robert Brandoms Sprachphilosophie" oder "Kants Erkenntnistheorie"). Ebenso kann sich der fachliche Schwerpunkt auf eine Epoche oder Schule beziehen, sofern sie von grundsätzlicher Bedeutung für die Theoretische Philosophie ist (z.B. "Metaphysik im späten Mittelalter", "Erkenntnistheorie im Neukantianismus" oder "Wissenschaftstheorie des Logischen Empirismus").
Für ein erfolgreiches Studium des Fachs Philosophie sind Englischkenntnisse erforderlich, da in einigen Seminaren englischsprachige Texte gelesen werden. Seminare, in denen ausschließlich Englisch gesprochen wird, sind im ekVV durch einen entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
Es wird empfohlen, zunächst das "Grundlagenmodul Theoretische Philosophie" und anschließend das Modul "Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie" und/oder "Vortragsmodul Theoretische Philosophie" zu studieren. Dies ist jedoch nur eine Empfehlung und wird nicht überprüft.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Die Präsentationswerkstatt richtet sich gleichermaßen an Studierenden, die ihren Vortrag in der Theoretischen wie der Praktischen Philosophie halten wollen.
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie" zugeordnet sind.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Als Studienleistung können kurze Referate, Textzusammenfassungen oder ähnliche kleinere schriftliche oder mündliche Beiträge verlangt werden. Diese sollten maximal 2.000 Wörter oder einen Redebeitrag von ca. 20 Minuten umfassen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Als Studienleistung können kurze Referate, Textzusammenfassungen oder ähnliche kleinere schriftliche oder mündliche Beiträge verlangt werden. Diese sollten maximal 2.000 Wörter oder einen Redebeitrag von ca. 20 Minuten umfassen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Der Vortrag hat eine Länge von ca. 20 Minuten und ist durch ein Handout und ggf. durch den Einsatz anderer Medien begleitet. Der Vortrag wird in einer anschließenden ca. 20minütigen Diskussion verteidigt. Das Thema des Arbeit wird zwischen Dozierenden und Studierenden individuell besprochen.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Philosophie / Master of Arts [FsB vom 01.08.2023] | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Master of Arts [FsB vom 01.08.2013 mit Änderungen vom 02.10.2017 und 01.11.2022] | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.