Siehe Lehrplanung
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Dieses Hauptmodul ist dem Bereich der Theoretischen Philosophie zugeordnet. Aufbauend auf den im Grundkurs Theoretische Philosophie vermittelten Überblick über verschiedene Themen der Theoretischen Philosophie vertiefen die Studierenden in diesem Hauptmodul die Kenntnisse im Teilbereich "Geschichte der Theoretischen Philosophie". In diesem Modul geht es um den kritischen Umgang mit Werken aus der Geschichte der Theoretischen Philosophie. Die Studierenden üben den Umgang mit älteren Texten: Sie lernen Hilfsmittel und Techniken kennen, die bei ihrer Erschließung hilfreich sein können, sie fragen nach ihren Entstehungsbedingungen und reflektieren die Bedeutung philosophischer Begriffe in Abhängigkeit von ihrem Kontext. Die in den Texten behandelten systematischen Probleme stehen bei der Analyse im Vordergrund, wobei die Studierenden die jeweiligen Antworten nicht nur erfassen, sondern auch auf ihre Plausibilität hin befragen lernen. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie entweder ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit vertiefen oder in einer Klausur oder mündlichen Prüfung ihr Wissen und Verständnis von den in den Seminaren behandelten Sachfragen zeigen. Durch die Diversität der Modulprüfungen können im gesamten Studienverlauf die einzelnen Kompetenzen geprüft werden.
Dieses Modul macht die Studierenden anhand von Werken aus der Geschichte der Theoretischen Philosophie mit den wichtigsten Gebieten und Themen der Theoretischen Philosophie bekannt. Zu den Gebieten der Theoretischen Philosophie gehören z. B. Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik, Philosophie des Geistes, Religionsphilosophie, uwm.
In diesem Modul wählen die Studierenden aus dem in der Lehrplanung festgelegten Angebot zwei Seminare aus (wenn zwei Seminare als Einheit angeboten werden, können sie nur gemeinsam studiert werden). Aufbauend auf den Grundkurs Theoretische Philosophie erarbeiten die Studierenden Kenntnisse im Teilbereich der "Geschichte der Theoretischen Philosophie" und zwar in historischer und in systematischer Perspektive. Dies kann anhand von Überblicksveranstaltungen geschehen oder in vertiefenden Seminaren zu konkreten Sachfragen.
Im BA-Studiengang: Abschluss der beiden Grundmodule.
Für ein erfolgreiches Studium des Fachs Philosophie sind Englischkenntnisse erforderlich, da in einigen Seminaren der Hauptmodule englischsprachige Texte gelesen werden. Seminare, in denen ausschließlich Englisch gesprochen wird, sind im ekVV durch einen entsprechenden Hinweis gekennzeichnet.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zur Auswahl stehen alle Seminare, die im ekVV dem Modul "Geschichte der Theoretischen Philosophie" zugeordnet sind.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 1
(Seminar)
Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer Literaturliste oder eines Thesenpapiers, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes uwm. Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar 2
(Seminar)
Siehe Studienleistung bei Seminar 1. |
siehe oben |
siehe oben
|
Der geforderte Umfang beträgt: Bei Hausarbeiten ca. 4000 Wörter, bei Klausuren 90 Minuten und bei mündlichen Prüfungen 30 Minuten.
Die Open-Book-Prüfung kann entweder auf Distanz als elektronische Prüfung oder in Präsenz auf Papier oder als elektronische Prüfung durchgeführt werden. Eine Open-Book-Prüfung dauert 120-180 Minuten, abhängig von der Art der Aufgabe. Dabei ist darauf zu achten, dass der Vorbereitungsaufwand derselbe ist wie für eine 90minütige Klausur.
Wie viele Hauptmodule je nach Studiengang und Profil mit einer schriftlichen bzw. mündlichen Modulprüfung abzuschließen sind, ist den entsprechenden FsB zu entnehmen.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Philosophie (FsB von 2012): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Philosophie (FsB von 2012): Erweiterungsfach Bachelor Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Philosophie (FsB von 2014): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Kernfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Nebenfach (fw) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 05.09.2016, 15.07.2019, 01.08.2023 und 17.12.2024] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 15.07.2019 und 17.12.2024] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigungen vom 13.05.2016 und 30.04.2025 und Änderungen vom 15.07.2019 und 17.12.2024] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 3. o. 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Philosophie / Bachelor of Arts: Kernfach (fw)
Philosophie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Philosophie / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Philosophie / Master of Education: Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Philosophie / Master of Education: Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.