Es ist nichts Neues, dass die Stellung der Frau in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen diskutiert wird. Das betrifft auch die Religionen. Denn die Bibel enthält viele Frauen, die unterschiedlich intensiv beschrieben werden: Eva und Maria, Sarah und Hanna, Königinnen und Herschergestalten wie Abigail, Bücher in der Bibel wie das Buch Ester uvm. Was den historischen Entstehungsprozess betrifft, sind die großen monotheistischen Religionen allesamt in männlich dominierten Gesellschaften entstanden. Aber sind Judentum, Christentum und Islam denn auch heutzutage noch "Männerreligionen"? Gibt es geschlechtertrennende Normen weiterhin oder sind Frauen im 21. Jahrhundert auch innerhalb der Religionen selbstverständlich gleichberechtigt?
Diesen Fragen wollen wir im Seminar nachgehen sowie eine fachtextliche Grundlage für die Umsetzung des Themas im schulischen Bildungsbereich schaffen.
Genaueres zu den Studienleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Neils, Jenifer (2012): Die Frau in der Antike. Theiss-Verlag.
Späth, Thomas [Hrsg.]: Frauenwelten in der Antike: Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis. J. B. Metzler-Verlag.
Mayer, Günther (2010): Die jüdische Frau in der hellenistisch-römischen Antike. Kohlhammer-Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; PT/RP II/1b; PT/RP Ic; RW c | 3 | GS und HS | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschlechterforschung in der Lehre |