Module 36-PM2 Religions and Beliefs

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben im Profilmodul "Andere Religionen und Weltanschauungen" eine Fach- und Sachkompetenz im Blick auf die Frage theologisch fundierter Theorien der Religionen. Dabei werden z.B. Inhalte einzelner Religionen, interreligiöse Probleme oder Konfliktfelder oder auch Dialoge und Kooperationen fokussiert. Dazu gehören etwa:

  • Kenntnisse der wichtigsten historischen und aktuellen Religionen und religiösen Bewegungen sowie ihrer Praxis im kulturellen Kontext (Sachkompetenz);
  • die Fähigkeit der Beschreibung und Deutung religiöser Praxis in Konstellationen religiöser Konkurrenz, wie sie etwa durch Migration entstehen, gepaart mit der Fähigkeit zum Aufspüren interreligiöser Problemfelder (Wahrnehmungskompetenz);
  • die Kapazität, eigene Denkgewohnheiten und vertraute Religiosität in ein kritisch-konstruktives Verhältnis zu alternativen religiösen Angeboten zu setzen, um Chancen und Grenzen von Dialog ausloten zu lernen (Wahrnehmungs- und Reflexionskompetenz);
  • Kenntnisse von Arbeitsweisen religionswissenschaftlicher und theologischer Forschung (Sachkompetenz);
  • die Fähigkeit, eigene und fremde Wahrheitsansprüche kritisch-konstruktiv ins Verhältnis zu setzen (Reflexionskompetenz);
  • die Fähigkeit, die genannten Kompetenzen auf das Berufsfeld Religionsunterricht anzuwenden und dialogisch Inklusion zu gestalten (Gestaltungskompetenz).

Content of teaching

Zu den zentralen Themenfeldern, die in den Lehrveranstaltungen dieses Moduls zählen die folgenden: Glaubensüberzeugungen, Kultus und kultureller Kontext der wichtigsten Religionen und religiösen Bewegungen in ihrer Vielfalt im historischen und systematischen Überblick und anhand exemplarischer Fälle aus Vergangenheit und Gegenwart; die Dynamiken des Aufeinandertreffens vielfältiger unterschiedlicher religiöser Identitäten von Menschen unterschiedlicher Herkunft insbesondere im Zusammenhang von Migration sowie gesellschaftlichem Wandel und Konflikt (etwa als Thematisierung gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit); Gestaltungschancen interreligiöser Gesprächsfähigkeit im Zusammenhang mit konfligierenden normativen Geltungsansprüchen verschiedener quasi-religiöser und religiöser Sinnangebote (z.B. von Satanismus über Astrologie etc. bis zum islamisch-christlichen Dialog) in besonderer Ausrichtung auf künftige Berufsfelder der Studierenden und deren Herausforderungen im Bereich Inklusion; Grundzüge der Religionsforschung, insbesondere sofern sie zum Verständnis religiöser Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext von Bedeutung sind; die Zusammenhänge der Entstehung und des Gebrauchs religiöser Überzeugungen, Riten und Institutionen als Grundlage der kritischen Überprüfung von Wahrheits- und Geltungsansprüchen.

Recommended previous knowledge

Basismodule BM1 und BM2 und BM3.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Selbststudium
Type guided self-study
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 120 h (0 + 120)
LP 4

Das angeleitete Selbststudium dient der selbständigen Erarbeitung und Vertiefung des Modulthemas. Die Forschungsfragen für das angeleitete Selbststudium entstehen in den Veranstaltungen des Moduls und müssen mit dem oder den Modulbeauftragten, bzw. dem zuständigen fachkundigen Betreuer/der zuständigen fachkundigen Betreuerin des angeleiteten Selbststudiums abgesprochen und festgelegt werden. Gruppenarbeit ist erwünscht. ELearning-
Plattformen werden für das angeleitete Selbststudium genutzt. Spezifische Literaturlisten unterstützen sowohl die Themenfindung als auch die Bearbeitung. Regelmäßige Beratungsangebote des zuständigen Betreuers/der zuständigen Betreuerin leiten die Studierenden in ihrem forschenden Lernen an. Der Arbeitsaufwand entspricht dem eines Seminars.

Seminar 1
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Zur Auswahl stehen alle Veranstaltungen, die im ekVV diesem Modul zugeordnet sind.

Seminar 2
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Zur Auswahl stehen alle Veranstaltungen, die im ekVV diesem Modul zugeordnet sind.


Examinations

term paper o. written examination o. oral examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload -
LP2 -

In den Basismodulen haben grundlegende Prüfungsformen für die theologische Ausbildung (wie Klausur, mündliche Prüfung, Exegese, Unterrichtsentwurf mit systematischer Sacherschließung) in Verbindung mit ihren entsprechenden Kompetenzen für alle Studierenden verpflichtend Anwendung gefunden. In den Profilmodulen steht die durchaus auch in eigener Forschungsverantwortung zu realisierende inhaltliche Vertiefung im Mittelpunkt, die je nach Studierenden mit unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten verbunden sein kann. Folglich sollen die Prüfungsformen von den Lehrenden in Abstimmung mit den Modulbeauftragten von Fall zu Fall (Einzelne oder auch Gruppen betreffend) den Studierenden vorgeschlagen werden.
Bei den Prüfungsformen gilt folgender Umfang: Bei Hausarbeiten ca. 4000 Wörter, bei Klausuren 90 Minuten, bei mündlichen Prüfungen 30 Minuten. Die Hausarbeit sollte auf der Grundlage von eigenen empirischen Recherchen angefertigt werden und eigene Forschungen initiieren.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Protestant Theology (Subject-specific Regulations from 2013): Extension subject Bachelor for Primary Schools 4. one or two semesters Compul­sory optional subject
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] Protestant Theology (Subject-specific Regulations from 2013): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Minor Subject (Academic), 30 CPs 4. o. 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) 4. o. 5. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Major Subject (Primary Schools) 4. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] Subject (Primary Schools) 4. one or two semesters Compul­sory optional subject
Protestant Theology / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 3. one or two semesters Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects - Topics / Individuelle Ergänzung im Bachelor Diversität/Inklusion Übergreifend 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.