Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben im Profilmodul "Andere Religionen und Weltanschauungen" eine Fach- und Sachkompetenz im Blick auf die Frage theologisch fundierter Theorien der Religionen. Dabei werden z.B. Inhalte einzelner Religionen, interreligiöse Probleme oder Konfliktfelder oder auch Dialoge und Kooperationen fokussiert. Dazu gehören etwa:
Zu den zentralen Themenfeldern, die in den Lehrveranstaltungen dieses Moduls zählen die folgenden: Glaubensüberzeugungen, Kultus und kultureller Kontext der wichtigsten Religionen und religiösen Bewegungen in ihrer Vielfalt im historischen und systematischen Überblick und anhand exemplarischer Fälle aus Vergangenheit und Gegenwart; die Dynamiken des Aufeinandertreffens vielfältiger unterschiedlicher religiöser Identitäten von Menschen unterschiedlicher Herkunft insbesondere im Zusammenhang von Migration sowie gesellschaftlichem Wandel und Konflikt (etwa als Thematisierung gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit); Gestaltungschancen interreligiöser Gesprächsfähigkeit im Zusammenhang mit konfligierenden normativen Geltungsansprüchen verschiedener quasi-religiöser und religiöser Sinnangebote (z.B. von Satanismus über Astrologie etc. bis zum islamisch-christlichen Dialog) in besonderer Ausrichtung auf künftige Berufsfelder der Studierenden und deren Herausforderungen im Bereich Inklusion; Grundzüge der Religionsforschung, insbesondere sofern sie zum Verständnis religiöser Vielfalt im gesellschaftlichen Kontext von Bedeutung sind; die Zusammenhänge der Entstehung und des Gebrauchs religiöser Überzeugungen, Riten und Institutionen als Grundlage der kritischen Überprüfung von Wahrheits- und Geltungsansprüchen.
Basismodule BM1 und BM2 und BM3.
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Das angeleitete Selbststudium dient der selbständigen Erarbeitung und Vertiefung des Modulthemas. Die Forschungsfragen für das angeleitete Selbststudium entstehen in den Veranstaltungen des Moduls und müssen mit dem oder den Modulbeauftragten, bzw. dem zuständigen fachkundigen Betreuer/der zuständigen fachkundigen Betreuerin des angeleiteten Selbststudiums abgesprochen und festgelegt werden. Gruppenarbeit ist erwünscht. ELearning-
Plattformen werden für das angeleitete Selbststudium genutzt. Spezifische Literaturlisten unterstützen sowohl die Themenfindung als auch die Bearbeitung. Regelmäßige Beratungsangebote des zuständigen Betreuers/der zuständigen Betreuerin leiten die Studierenden in ihrem forschenden Lernen an. Der Arbeitsaufwand entspricht dem eines Seminars.
In den Basismodulen haben grundlegende Prüfungsformen für die theologische Ausbildung (wie Klausur, mündliche Prüfung, Exegese, Unterrichtsentwurf mit systematischer Sacherschließung) in Verbindung mit ihren entsprechenden Kompetenzen für alle Studierenden verpflichtend Anwendung gefunden. In den Profilmodulen steht die durchaus auch in eigener Forschungsverantwortung zu realisierende inhaltliche Vertiefung im Mittelpunkt, die je nach Studierenden mit unterschiedlichen Kompetenzschwerpunkten verbunden sein kann. Folglich sollen die Prüfungsformen von den Lehrenden in Abstimmung mit den Modulbeauftragten von Fall zu Fall (Einzelne oder auch Gruppen betreffend) den Studierenden vorgeschlagen werden.
Bei den Prüfungsformen gilt folgender Umfang: Bei Hausarbeiten ca. 4000 Wörter, bei Klausuren 90 Minuten, bei mündlichen Prüfungen 30 Minuten. Die Hausarbeit sollte auf der Grundlage von eigenen empirischen Recherchen angefertigt werden und eigene Forschungen initiieren.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Kleines Nebenfach (fw) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Grundschule) | 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Evangelische Theologie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Diversität/Inklusion | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.