in der Vorlesungszeit: Do 11:30-12:30 h oder nach Absprache per Email
in der vorlesungsfreien Zeit: Nach Absprache per Email
Seit 10/2024 Vertretung des Lehrstuhls Systematische Theologie an der Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie an der Universität Bielefeld
2023-2024 Vertretung des Lehrstuhls für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn
Seit 2022 Privatdozentin für Systematische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Seit 2016 Mitgründerin und Mitherausgeberin des "Journal of Ethics in Antiquity and Christianity" (www.jeac.de)
2015-2022 Habilitationsprojekt „Zeitsensible Ethik“ mit Post-Doc-Stipendium des Gutenberg Nachwuchskollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im interdisziplinären Mini-Graduierten-Kolleg „Die Zeitdimension in der Begründung der Ethik“ des Forschungsbereiches Ethik in Antike und Christentum (bis 2019) und Wiedereinstiegsstipendium des Landes Rheinland-Pfalz für Wissenschaftlerinnen in der Forschung
2015–2020 Mitglied im Nachwuchswissenschaftler Netzwerk „Schriftbindung evangelischer Theologie“
2010–2015 Promotionsprojekt „Gott und Menschen in Beziehungen. Impulse Karl Barths für relationale Ansätze in der Dogmatik“ (s.c.l.) an der Universität Siegen, betreut von Prof. Dr. G. Plasger
2012–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin 100% am Institut für Theologie und Religionswissenschaft, Leibniz Universität Hannover am Lehrstuhl von Prof. Dr. M. Hofheinz
2010–2012 Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung (Promotionsförderung)
2002–2009 Theologiestudium an der Philipps-Universität Marburg, am Theologischen Institut Hermannstadt (Rumänien) und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1. Theologisches Examen der EKKW
2001–2002 Freiwilliges Soziales Jahr in Peru
2001 Abitur
geb. 1982 in Dortmund, verheiratet mit JunProf. Dr. Walter Bührer, 2 Kinder
Forschungsschwerpunkte (bestehend und im Aufbau)
Fundamentaltheologische Schwerpunkte
• Relationale Ansätze in Ethik und Dogmatik
• Dialogpotentiale unter der Bedingung der Pluralität
• Schrifthermeneutik
• Bekenntnishermeneutik
Schwerpunkte in der Dogmatik
• Segen
• Relationales Dogmatikverständnis
• Religionskritik
• Reformierte Theologie
• Karl Barth
• Konstruktivismus und Realismus
Schwerpunkte in der theologischen Ethik
• Zeitsensible Ethik
• Umweltethik
• Ethik der Versöhnung
• Ethik wissenschaftlicher Open Access Publikationen
• Ethik in Antike und Christentum
• Ethik und Bibel
• Ethik und Gewalt
Seit 2023 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
Seit 2022 Mitglied des Vorbereitungskreises der Internationalen Karl Barth-Tagung
Seit 2021 Mitglied der Societas Ethica
Seit 2019 Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
Seit 2015 Mitglied im Leitungsgremium des Forschungsbereiches „Ethik in Antike und Christentum“ (e/αc), Mitgründerin und Mitherausgeberin der Open Access Zeit¬schrift „Journal of Ethics in Antiquity and Christianity“ (einsehbar unter www.jeac.de)
2015–2020 Mitglied im Nachwuchswissenschaftler-Netzwerk „Schriftbindung evangelischer Theologie“
Seit 2015 Mitglied der Gesellschaft für Evangelische Theologie
Seit 2013 Mitglied der Karl Barth-Gesellschaft