


Modul 36-BA Bachelorarbeit
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden zeigen im Abschlussmodul zur Bachelorarbeit im bisherigen Studium erworbene Sach-, Methoden-, Wahrnehmungs- und Gestaltungskompetenzen. Sie erwerben oder vertiefen jedoch besonders folgende: (1) die Fähigkeit eigenständiger Recherche, systematischer Durchdringung einer Problemstellung (Reflexionskompetenz, Methodenkompetenz); (2) die Fähigkeit zu kritischer Aneignung und Auseinandersetzung mit konträren Ansätzen und Interpretationen (Reflexionskompetenz); (3) die Fähigkeit, Ergebnisse - ggf. auch empirische - systematisch und lesbar darzustellen (Gestaltungskompetenz).
Lehrinhalte
Zu diesem Modul gibt es keine spezifischen Lehrveranstaltungen.
Empfohlene Vorkenntnisse
BM1, BM2, BM3 und -- sofern im jeweiligen Studiengang strukturell vorgesehen -- das bzw. die gewählte(n) PM.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 6. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)