Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben im Basismodul "Theologie gestalten und kommunizieren":
Die zentralen Themenfelder des Basismoduls "Theologie gestalten und kommunizieren" sind:
Kenntnisse der Module 36-BM1 und BM2
Geleistete Teilnahme an den anderen Basismodulen.
Es wird dringend empfohlen, das Modul wegen inhaltlicher Nähe innerhalb eines Semesters abzuschließen. Beide Grundkurse sind in hohem Maße vom dialogischen Austausch geprägt. Deshalb ist aktive mündliche Teilnahme eine wichtige Bedingung für einen erfolgreichen Abschluss.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs im Grundkurs Religionspädagogik wird fakultativ ein Tutorium angeboten.
Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs im Grundkurs Systematische Theologie wird fakultativ ein Tutorium angeboten.
Das angeleitete Selbststudium dient der selbstständigen Erarbeitung und Vertiefung des Modulthemas und setzt erste Anreize für ein eigenständiges forschendes Lernen der Studierenden. Die Forschungsfragen für das angeleitete Selbststudium entstehen in den Veranstaltungen des Moduls und müssen mit dem oder den Modulbeauftragten, bzw. dem zuständigen fachkundigen Betreuer/der zuständigen fachkundigen Betreuerin des angeleiteten Selbststudiums abgesprochen und festgelegt werden. Gruppenarbeit ist erwünscht. ELearning-
Plattformen werden für das angeleitete Selbststudium genutzt. Spezifische Literaturlisten unterstützen sowohl die Themenfindung als auch die Bearbeitung. Regelmäßige Beratungsangebote des zuständigen Betreuers/der zuständigen Betreuerin leiten die Studierenden in ihrem forschenden Lernen an. Der Arbeitsaufwand entspricht dem eines Seminars.
In einem Unterrichtsentwurf (ca. 7500 Wörter) incl. ausführlicher systematisch-theologischer Sachanalyse (ca. 4500 Wörter) sollen die Studierenden die erworbenen Kompetenzen zeigen. Die Studierenden sollen dokumentieren, dass sie mit den religionspädagogischen und theologischen Einsichten, den erlernten fachlichen und methodischen Fähigkeiten, selbstständig und in eigener Forschungsverantwortung ein ausgewähltes systematisch-theologisch relevantes Thema erschließen können und fähig sind, es in sinnvoller und kreativer Weise in Lehr-Lernprozesse alters- und schulspezifisch umzusetzen. Thematische Bezüge zu den relevanten Themen des Grundkurses müssen erkennbar sein.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Evangelische Theologie (FsB von 2013): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Kleines Nebenfach (fw) | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor of Arts [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Evangelische Theologie / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Berichtigung vom 15.12.2014 und Änderung vom 17.12.2018] | Fach (Grundschule) | 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.