Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
How to pay attention to children’s voices in education during normal times and crisis moments? How to better include them in decision-making processes at school and community levels? The seminar introduces several approaches and methods of doing research with and for children, and for their well-being. It allows students to discover in-person and online data collection techniques such as interviews and observations, and to further analyse their results. Questions related to ethics are equally introduced, such as the informed consent, the building of the trust relation, or openness and integrity. The seminar particularly focuses on vulnerability experiences in education across the world, for all children and young people, and their diverse learning needs.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | ONLINE | 14.04.2021-23.07.2021 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-DM1 Didaktikmodul I | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
20-DM2 Didaktikmodul II | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ANG-AngPM1_G Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-FD Fachdidaktik HR/Ge und Gym/Ge | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GP Global Perspectives | Bereich 2: World history, culture and language | Studienleistung
|
Studieninformation |
Bereich 3: Global community: opportunities, challenges and approaches | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-FD Fachdidaktik 1 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-ROM-FD_a Fachdidaktik 1 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DGG1 Didaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-DHR2 Didaktik 2 | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E2: Vertiefung I Data Literacy | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Vertiefung II Data Literacy | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
25-BE-IndiErg8_a International Studies in Educational Science | E2: Comparative and/or International Education | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
26-FD_GG Fachdidaktik GymGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_HR Fachdidaktik HRGe | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD Fachdidaktik | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M28 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_G Fachdidaktik Grundschule | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_HRSGe Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M3-K Didaktische Grundlagen | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M3-M Didaktische Grundlagen | E7: Einführung in die Forschungsmethoden | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Global Perspectives, Bereich 2,3 GS | ||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Global Perspectives, Bereich 2,3 GS |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
Lernraum (E-Learning)Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|