


Modul 23-GP Global Perspectives
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erkennen und analysieren globale Zusammenhänge und bringen sie in Verbindung mit ihrer eigenen kulturellen Identität und Position. Sie entwickeln ein multidimensionales Verständnis für die wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Einflüsse und Dynamiken auf den Menschen und setzen sich mit ihrer Rolle als Weltbürger auseinander. Durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen Dimensionen transkultureller Prozesse wird eine Sensibilisierung für globale Verknüpfungen bewirkt, die es den Studierenden ermöglicht, internationale Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Der Ausbau von Fähigkeiten wie internationale Handlungskompetenz und gesellschaftliche Verantwortung sind ebenso Ziele, wie die Bewusstseinsentwicklung für das Prinzip der Nachhaltigkeit in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht.
Das Modul enthält in der Regel englischsprachige Lehrangebote, ist jedoch ebenso offen für Veranstaltungen in anderen Sprachen. Dadurch werden die Sprachkompetenzen der Studierenden erweitert und ein natürlicher Umgang mit Fachvokabular in einer Fremdsprache geschult.
Lehrinhalte
Das Modul ist offen für Lehrangebote aller Fakultäten, geeignete veranstaltungen werden im ekVV ausgewiesen. Das Modul bietet Veranstaltungen, die sich mit globalen Fragestellungen auseinandersetzen und/oder einen internationalen Fokus haben. Diese Veranstaltungen können sowohl einen bestimmten Länderbezug haben, als auch komparatistischen Charakters sein und machen durch eine Einordnung in die Elemente 1, 2 oder 3 ihren jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkt deutlich.
Sie sollen den Studierenden Anlass zur Auseinandersetzung mit transkulturellen Themen bieten und zur Erweiterung ihrer fachlichen Kenntnisse in Bezug auf globale Prozesse beitragen.
Bereich1 beinhaltet Veranstaltungen mit politischen, rechtswissenschaftlichen und/oder ökonomischen Bezügen, welche die globalen Zusammenhänge unter diesen Gesichtspunkten analysieren.
In Bereich 2 setzen sich die Studierenden mit weltgeschichtlichen, kulturellen und sprachwissenschaftlichen Aspekten auseinander. Diese können philosophie- oder kulturanthropologisch geprägt sein und stellen eine Verbindung von Geistes- und Sozialwissenschaften, ggf. auch Naturwissenschaften dar. Alle Dimensionen des kulturellen, geistigen und geistlichen Lebens stehen hier im Mittelpunkt, sowie deren Querverbindungen zu anderen Disziplinen.
Der Bereich 3 bietet Veranstaltungen zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Weltbürger, sowie mit globalen Entwicklungen und Prozessen. Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit sind ebenso Bestandteil dieses Elements wie disziplinübergreifende Themen (z.B. Medien, Umwelt, Finanzen, Medizin). Die Studierenden lernen (staatliche und nichtstaatliche) Institutionen kennen, die in diesen Arbeitsfeldern tätig sind, erweitern ihre Kenntnisse in Bezug auf internationale entwicklungspolitische Prozesse und entwickeln eine individuelle Haltung bezüglich ihrer eigenen globalen Rolle.
Empfohlene Vorkenntnisse
keine
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Insgesamt ist je eine Veranstaltung aus jedem Modulelbereich zu studieren. Zum Abschluss des Moduls sind 2 Studienleistungen und eine übergreifende Modulabschlussprüfung zu erbringen. (Die Modulabschlussprüfung ersetzt die Studienleistung des zuletzt studierten Modulbereichs.)
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Bereich 1: International politics, law and economics
In Bereich 1 sind, wie in Bereich 2 oder 3, auch andere Veranstaltungsarten möglich (z.B. Workshop, Blockseminar, Summer School o.ä.). |
Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Bereich 2: World history, culture and language
In Bereich 2 sind, wie in Bereich 1 und 3, auch andere Veranstaltungsarten möglich (z.B. Workshop, Blockseminar, Summer School o.ä.). |
Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Bereich 3: Global community: opportunities, challenges and approaches
In Bereich 3 sind, wie in Bereich 1 und 2, auch andere Veranstaltungsarten möglich (z.B. Workshop, Blockseminar, Summer School o.ä.). |
Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Bereich 1: International politics, law and economics
(Seminar o. Vorlesung)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Bereich 2: World history, culture and language
(Seminar o. Vorlesung)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Bereich 3: Global community: opportunities, challenges and approaches
(Seminar o. Vorlesung)
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Internationales in Studium und Lehre / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor