Das Seminar widmet sich der international vergleichenden Betrachtung von Bildungssystemen, -kontexten und individuellen Bildungserfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Thematisch ist der Kurs folglich nicht auf den schulischen Bereich begrenzt. Gleichzeitig legen wir einen Schwerpunkt auf das Thema Inklusion und Exklusion im Zeitalter schulischer Digitalisierung. Sie werden – basierend auf gemeinsam erarbeiteten methodischen Vorgehensweisen – im Seminar beforscht auch unter Zuhilfenahme entsprechender Hilfsmittel (z.B. Interviewdaten und Forschungssoftware). Die Reflexion erfolgt sowohl individuell als auch durch gegenseitige Vorstellung durchgeführter Kleinstprojekte in der Seminargruppe.
Genaue Angaben zur Durchführung der Veranstaltung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben, es wird sowohl Präsenz- als auch digitale und hybride Termine geben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.