Personen- und Einrichtungssuche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt
Digitalization in European Education: Realizing Equity and Inclusion with Living Learning Materials (DigiLLM)
Im Rahmen meiner Dissertation (TH OWL und PK NRW) gehe ich der Frage nach, wie KI-basierte Lerntechnologien erfolgreich in Lehr-/Lernprozesse der Hochschulbildung integriert werden können. Dabei lege ich meinen Fokus auf Partizipationsmöglichkeiten, die generative KI für Lehrende und Lernende eröffnen könnte. Der Einsatz von und der Umgang mit LLM-basierten Chatbots in der Lehre bildet nur ein mögliches Setting ab, das ich gerade beforsche. In diesem Kontext gebe ich seit 2023 Prompt Engineering Workshops für Lehrkräfte und andere Hochschulangehörige.
Workshop Referenzen:
HFD (2025). Prompt-Retro mit Stefanie Go und Kathrin Schelling. https://hochschulforumdigitalisierung.de/termine/prompt-retro-mit-stefanie-go/
HFDCon
Schelling & Go (2024). Prompt Engineering leicht(er) gemacht. Strategien für den Einsatz LLM-basierter Chatbots in der Hochschulbildung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/hfdcon-2024-bericht/
Learning AID
Go & Schelling (2024). Workshop: Prompt Engineering für Lehrende. Ein Werkzeugkasten für den Einsatz von Chatbots in Lehr-/Lernszenarien. https://www.conftool.org/learning-aid-2024/index.php?page=browseSessions&form_session=79
Im Rahmen meiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Uni Bielefeld gehe ich der Frage nach, wie inklusionssensibel (digitale) Bildungsmaterialien sind, die Lehrkräfte tagtäglich in ihrem Unterricht verwenden und wie diese mit Hilfe von generativer KI adaptiert werden können.
Workshop Referenzen:
Orca.NRW
Go & Schelling (2025). Unterrichtsvorbereitung mit KI – Adaption von OER mit Chatbots. https://www.orca.nrw/events/workshop-unterrichtsvorbereitung-mit-ki-adaption-von-oer-mit-chatbots/